Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dessau / Veranstaltung / 28. April 2013

Gespräch mit Gabriel Bach – Von der Flucht aus Deutschland zum Ankläger im Eichmann-Prozess

Israel, Umgang mit NS nach 1945, Holocaust

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer: Gespräch mit Gabriel Bach

Gabriel Bach wurde 1927 in Halberstadt geboren. Bald darauf verzogen die Eltern nach Berlin. Kurz vor dem Novemberpogrom 1938 gelang ihnen die Flucht in die Niederlande, später nach Palästina.

In seiner Funktion als stellvertretender Chefankläger im Prozess gegen Adolf Eichmann kam Gabriel Bach einem der Hauptorganisatoren des Holocaust so nah wie kaum jemand und erlebte andererseits die vor Gericht aussagenden Zeugen des Holocaust. Es ist der wichtigste Prozess im Leben von Gabriel Bach und er weiß um seine Bedeutung: Den Holocaust für die Nachwelt so umfassend und unantastbar zu dokumentieren, dass er niemals geleugnet und damit das Existenzrecht Israels angezweifelt werden kann.

In dem Zeitzeugengespräch sollen sowohl Gabriel Bachs Kindheitserinnerungen an die frühen Jahre der Nazidiktatur, die Erfahrungen von Flucht und Neuanfang in Palästina, ab 1948 Israel, als natürlich auch der Prozess und seine Eindrücke von Eichmann thematisiert werden.

Datum und Uhrzeit

28.04.2013, 16.30 Uhr

Ort

Altes Theater Dessau

Eine Veranstaltung des Alternativen Jugendzentrum e.V. Dessau

Moderation: Jana Müller

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Apr 2013 - 10:52

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.