Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Göttingen / Veranstaltung / 25. September 2013 - 27. September 2013

Tagung: Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz

Kompetenzorientierter Unterricht, Perspektiven von Schule und Bildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

XX. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik.

Das Tagungsthema "Geschichtslernen in biographischer Perspektive" markiert ein Forschungsfeld, das in der Geschichtsdidaktik bislang noch weitgehend ein Desiderat darstellt. Wir wissen wenig über langfristige Prozesse historischer Bewusstseinsbildung und historischen Lernens.

Während in vorliegenden empirischen Forschungen der Akzent vor allem auf
unterrichtsbezogenen Untersuchungen liegt, wird es hier nötig sein, vor- und außerschulische Entwicklungsprozesse insbesondere auch in längsschnittlicher Perspektive in den Blick zu nehmen. Dabei geht es einerseits um institutionelle Kontexte (Funktion und Kompetenzziele von historischem Lernen in außerschulischen Ausbildungskontexten), andererseits und stärker aber um individuelle Prozesse (langfristige Wirksamkeit und Orientierungsfunktion historischen Lernens, Bedeutung
von Geschichte in der nachschulischen Biografie, Verarbeitung eigener Vergangenheit in autobiografischen Lebenskonstruktionen, Entwicklung von Geschichtsbewusstsein auf allen Altersstufen).

Die KGD begeht mit dieser Tagung den 40. Jahrestagung ihrer Gründung und zugleich findet die XX. Zweijahrestagung statt. Das erklärt auch wesentlich den Tagungsort: Göttingen war im Jahre 1973 der Gründungsort des geschichtsdidaktischen Fachverbandes.

Deshalb findet im Rahmen dieser Zweijahrestagung nicht nur eine intensive und kritische Auseinandersetzung mit dem Tagungsthema statt, sondern es wird auch zwei disziplin- und verbandsgeschichtliche Anlässe geben: zum einen den kurzen Vortrag eines Zeitzeugen von 1973 (Horst Kuss), zum anderen am Abschlusstag auch eine entsprechende Sektion zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik. Deren Diskussionen (auch zur unmittelbaren Gegenwartsvorgeschichte der Disziplin) mögen zugleich auch
eine Möglichkeit bieten, die momentane Situation und Zukunftsperspektiven der Disziplin kollegial zu erörtern.

Programm

Mittwoch, 25. September

Eröffnung

14.00 Begrüßung und Grußworte

- Michael Sauer (Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik)
- Wolfgang Lücke (Vizepräsident  der Georg-August-Universität)
- Ulrich Bongertmann (Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer
Deutschlands)
- Horst Kuss (Göttingen), Ein Rückblick auf 1973

14.30 Zum Stand der Disziplin, Michael Sauer (Göttingen)
15.00 Tagungseinführung, Charlotte Bühl-gramer (Nürnberg)

16.00-18.40 Sektionen 1 und 2

Sektion 1: Geschichte - Biographie - Identität
Ltg. Charlotte Bühl-gramer (Erlangen-Nürnberg)

16.00 Einführung
16.15 Identität und geschichtliche Sinnbildung bei Autoren historischer Bestsellerromane, Felix Hinz (Hildesheim)
16.40 Fragmentarische Geschichte und kohärentes Leben - Autobiographische Texte von Peter Martin Lampel (1894-1965), Martin Lücke (FU Berlin)
17.20 Generation(en) und Geschicht(en) - generationelle Auseinandersetzungen über Geschichtsdeutungen am Beispiel von Krieger- und Deserteur-Denkmälern, Marco Dräger (Göttingen)
17.45 Von "face to face" zu "face to interface". Potentiale lebensgeschichtlicher Video-Interviews mit Überlebenden der NS-Verfolgung für das Geschichtslernen, Bernd Körte-Braun (Berlin)
18.10-18.40 Diskussion

Sektion 2: Nachhaltiger Geschichtsunterricht
Ltg. Anke John (Jena)

16.00 Einführung
16.15 Geschichtsunterricht - was bleibt? Die Sicht der Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Manfred Seidenfuss/Markus Daumüller (Heidelberg) 
16.40 Nachhaltiger Geschichtsunterricht aus Lehrersicht, Dirk Urbach (Bochum)
17.20 Historisches Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion. Theorie - Pragmatik - Empirie, Jörg van Norden (Bielefeld)
17.45 Was heißt "historisches Wissen" - ein Erfahrungsbericht aus der Gesamtschule Nordrhein-Westfalens, Stephan Weser (Dinslaken)
18.10-18.40 Diskussion

Abendvortrag

20.30 Lernen, Erinnern und Gehirn - Reifung, Identitätsbildung und Vergangenheitsbewusstsein, Hans J. Markowitsch (Bielefeld)

Donnerstag, 26. September

9.30-12.10 - Sektionen 3 und 4

Sektion 3: Geschichte in außerschulischen Ausbildungskontexten Ltg. Alfons Kenkmann (Leipzig)

09.30 Einführung
09.45 Neben Steuern und Recht - Geschichte als Ausbildungsinhalt in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalens, Sabine Mecking (Duisburg)
10.10 Polizeiliche Traditionsarbeit in der Erinnerungsarena, Christoph Spieker (Münster)
10.50 Integrationshilfe oder Gesinnungsprüfung? Theorie und Praxis historischer Bildungsarbeit im Rahmen der Einbürgerungsverfahren, Christina Kakridi (Göttingen)
11.15 Geschichte in der Offiziersausbildung der Bundeswehr, Christian Bunnenberg(Essen)
11.40-12.10 Diskussion

Sektion 4: Entwicklung des Geschichtsbewusstseins
Ltg. Michael Sauer (Göttingen)

09.30 Einführung
09.45 Fachfremdes Geschichtsbewusstsein? Welche Rolle spielt die berufliche Sozialisation von Lehrkräften für Vorstellungen von Geschichte und Geschichtsunterricht?, Georg Götz (Oldenburg)
10.10 Historisches Denken bei 4- bis 10-jährigen Kindern in der deutsch-, italienisch- und französisch-sprachigen Schweiz, Sabine Boetenhader (Chur)
10.50 Doppeltes semi-historisches Bewusstsein? Entwicklung des Geschichtsbewusstseins bei Schüler/innen mit Migrationshintergrund, Lale
Yildrim (Köln)
11.15 Geschichtsbewusstsein in Verletzungsverhältnissen, Jürgen Straub
(Bochum)
11.40-12.10 Diskussion

14.00 Poster-Präsentation

16.00-18.30 Mitgliederversammlung der Konferenz für Geschichtsdidaktik.
Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker
Deutschlands e.V.

Freitag, 27. September

8.30 KGD-Arbeitskreise
- "Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik" (in Beantragung), Ltg. Marko
Demantowsky, Jan Hodel, Christoph Pallaske

- "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung", Ltg. Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting

- "Frühes historisches Lernen", Ltg. Monika Fenn

- "Geschichtsdidaktik theoretisch", Ltg. Martin Lücke, Bärbel Völkel

- " Historisches Lernen mit Museen", Ltg. Alfons Kenkmann, Patrick Ostermann

- "Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht",
Ltg. Susanne Popp

10.00-13.00 Uhr - Sektion 5 und Abschlussplenum

Sektion 5: Zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik
Ltg. Marko Demantowsky (Basel)

10.00 Einführung 
10.15 Geschichtsdidaktik als gesellschaftliche Repräsentation. Diskurse der Disziplin im zeitgeschichtlichen Kontext um 1970, Thomas Sandkühler
(HU Berlin)
10.40 Zur Verbandsgeschichte der KGD 1973-1998, Friederike Volkmer
(Bochum)
11.05 Diskussion
11.40 Geschichtsdidaktik nach PISA. Bilanzen und Perspektiven, Markus Bernhardt (Duisburg-Essen)
12.00 Geschichtsdidaktik nach PISA. Bilanzen und Perspektiven, Michele
Baricelli (Hannover)
12.20 Diskussion und gleichzeitig Abschlussplenum

Arbeitskreise II
ab 13.00 ein weiteres Treffen für die Arbeitskreise möglich

Kontakt

Prof. Dr. Marko Demantowsky
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand der KGD
Pädagogische Hochschule FHNW
E-Mail: gesellschaftswissenschaften [dot] ph [at] fhnw [dot] ch">gesellschaftswissenschaften [dot] ph [at] fhnw [dot] ch
Tagungshomepage: http://www.historicum.net/kgd/forschung/zweijahrestagungen/2013-goettingen/

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Apr 2013 - 08:53

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.