Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Braunschweig / Veranstaltung / 23. Mai 2013

Vortrag: „…ist mit deutschen Verhältnissen und der deutschen Bevölkerung völlig verwachsen."

Antisemitismus, Judenverfolgung nach 1933

Jüdische Migranten aus Osteuropa und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Vortrag von Frank Ehrhardt.

1925 lebten in Braunschweig etwa 280 Juden, die keine deutsche Staatsbürgerschaft hatten. Oft hatten sie während der staatlichen Neuordnung im russischen Teil Polens oder im österreichischen Galizien ihre bisherige Heimat verlassen, nicht selten waren sie vor Krieg und Antisemitismus geflohen. In der Weimarer Zeit konnten sie sich einbürgern lassen, wenn eine langjährige Aufenthaltsdauer ihre Integration nahelegte. Für die Nationalsozialisten blieben sie aber „Fremdrassige“, denen bereits Mitte 1933 die Staatsbürgerschaft wieder aberkannt wurde. Der Vortrag beschreibt an Einzelschicksalen ihre Lage.

Datum und Uhrzeit

23. Mai, 19 Uhr

Ort

Gedenkstätte Schillstraße
Schillstraße 25
38102 Braunschweig
Tel. 0531 / 270 25 65
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Apr 2013 - 14:18

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.