Von März bis Dezember 1933 befand sich in den einstigen Schöneberger Eisenbahnerkasernen an der General-Pape-Straße das Gefängnis der SA-Feldpolizei. Über 2000 Menschen, mehrheitlich politische Gegner der NS-Bewegung, wurden von dieser Sondereinheit der nationalsozialistischen SA (Sturmabteilung) hier inhaftiert. Viele Häftlinge wurden misshandelt und gefoltert. Mindestens zwanzig von ihnen, vermutlich aber doppelt so viele, wurden ermordet.
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 14. März 2013, 18.00 Uhr
Ort
Werner-Voß-Damm 62 | 12101 Berlin
Programm
Begrüßung
Jutta Kaddatz, Stadträtin
Grußworte
André Schmitz, Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten
Andreas Sander, Stiftung Topographie des Terrors
Zum Gedenkort
Andreas Weidlich, Enkel von Martin Plettl
Zur Ausstellung
Dr. Irene Götz, Kuratorin
Anschließend gemeinsame Besichtigung der Ausstellung im Gedenkort.
Lesen Sie dazu auch den Beitrag der Kuratorin Dr. Irene Götz "Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße: Früher Terror - Späte Erinnerung" in unserem LaG-Magazin.