Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 07. Mai 2013

Fortbildung: Christen, Juden und das Geld

Antisemitismus

Eine angebliche besondere Affinität der Juden zum Geld ist das grundlegendste und allgemeinste aller Vorurteile über Juden, es lässt sich nahezu bei jeder Gelegenheit, zu jedem Thema und historisch rückblickend für jede Epoche einsetzen.

Es hat sich schon so weit verselbständigt, dass es längst nicht mehr nur in bewusst antisemitischer Absicht auftaucht. Das Klischee geht auf unzulängliche und falsche Vorstellungen von der Geschichte der Geldwirtschaft und des diesbezüglichen Verhältnisses zwischen Juden und Christen seit dem Mittelalter zurück.

Das Jüdische Museum Frankfurt zeigt ab 24. April die Ausstellung „Reiche Juden: Eine Vorstellung“. Der Begriff „Vorstellung“ bezieht sich sowohl auf bestehende Bilder und Klischees, als auch auf die in der Ausstellung vorgesehene Inszenierung. In der Veranstaltung werden, unter Einbezug der Ausstellung, anhand zentraler wie auch weniger bekannter Quellen die historische Wirklichkeit und das historische Vorurteil gegenübergestellt und untersucht.

Leitung

Dr. Martin Liepach, Dr. Wolfgang Geiger

Anmeldung

Martin [dot] Liepach [at] stadt-frankfurt [dot] de

Datum und Uhrzeit

Di., 7. Mai 2013, 14.30–17.00 Uhr

Ort

Jüdisches Museum
Untermainkai 14/15
Frankfurt am Main
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Mär 2013 - 16:51

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.