Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Wöbbelin / Veranstaltung / 14. März 2013 - 15. März 2013

Weiterbildung: Vorbereitung und Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten im Rahmen von Projekten

Fort- und Weiterbildung, Gedenkstätten, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/msword iconAusschreibung und Programm Weiterbildung
application/pdf iconFlyer zur Projektmappe "Schmuggelfund"

Dem Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. geht es in seiner Bildungsarbeit um die Vermittlung eines ortsbezogenen Geschichtsverständnisses, die Erzeugung von Empathiefähigkeit und die Herausbildung politischer und wertbezogener Haltungen. Gerade in dem letzten Ziel liegt das besondere Potenzial des Bildungskonzeptes des Vereins Mahn- und Gedenkstätten. Denn durch die Beschäftigung mit den Geschehnissen im Nationalsozialismus, die durch unterschiedliche Methoden erarbeitet werden, können die Menschen auch für aktuelle Probleme, Konflikte, Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen sensibilisiert werden.

Zu diesen Schwerpunkten wurde 2012 von Constanze Jaiser und Jakob David Pampuch eine Projektmappe für einen fächerübergreifenden Unterricht erarbeitet. Diese unternimmt den „methodisch versierten Versuch, eine Brücke zwischen historischem Lernen und gegenwartsorientierter Menschenrechtsbildung zu bauen.“ Gegenstand der Mappe ist die Geschichte des „Fundes“, den polnische Häftlingsfrauen aus dem KZ Ravensbrück 1943 heraus geschmuggelt haben und der in der Nähe von Burg Stargard durch polnische Kriegsgefangene aus dem STALAG II A vergraben und in den 70er Jahren wieder entdeckt wurde. Darunter befanden sich u. a.  auch Blätter mit Gedichten. Die Mischung aus dokumentarischem und künstlerischem Material regte die Autoren dazu an, ganz verschiedene Bausteine für eine fächerübergreifende Projektarbeit zu entwickeln.

Einige Bausteine werden am Nachmittag in einem anschließenden Workshop vorgestellt und ausprobiert. Es gibt einen besonderen Bezug zu den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, denn zu dem Material zum Thema „Rache“ gehört ein Interview mit Herrn Peter Havas. Er war noch am 26. April 1945 mit 10 Jahren von Ravensbrück in das KZ Wöbbelin deportiert wurden und wurde hier am Mai 1945 aus dem KZ Wöbbelin befreit.

Die Projektmappe wurde 2012 mit dem Annaliese-Wagner-Preis ausgezeichnet. Mit diesem wurde die herausragende Leistung bei der pädagogischen Aufbereitung von NS-Geschichte gewürdigt.

Am Freitag, dem 15. März 2013 besteht die Möglichkeit, verschiedene Gedenkorte im Landkreis Ludwigslust-Parchim kennen zu lernen.

Sie können sich auch nur für einen der Tage anmelden.

Im Workshop (am 14. März) wird eine Projektmappe für den fächerübergreifenden Unterricht vorgestellt. Deshalb richtet sich die Weiterbildung nicht nur an Geschichtslehrer/innen, sondern auch an Lehrer/innen der Fächer Deutsch, Kunst, Musik, Religion, Philosophie und Sozialkunde, aber auch an Schulsozialarbeiter/innen.

Das Programm, die Anmeldemöglichekeiten und weitere Informationen können Sie unter "Download" einsehen.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Mär 2013 - 12:52

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.