Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 26. April 2013

"Ein Täter, Mitläufer, Zuschauer, Opfer in der Familie?". Rechercheseminar zu Familiengeschichte und Familiengeschichten

Täterschaft im NS

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Studienzentrum_Neuengamme

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconanmeldeformular_taeterseminar_ix_neu.pdf
application/pdf iconein_taeter_in_der_familie_rechercheseminar_2013.pdf

Das Rechercheseminar „Täter, Mitläufer, Zuschauer, Opfer in der Familie?“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme findet halbjährlich statt.

Es stellt anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten vor, über nationalsozialistische Täter/innen, über Opfer, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen wie Zuschauer aus der eigenen Familie zu recherchieren. Auch lernen die Teilnehmenden Bibliothek und Archiv der KZ-Gedenkstätte kennen und erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungen. Die Teilnehmenden können darüber hinaus Fragen stellen zum Umgang mit historischen Dokumenten. Wenn eigene Dokumente mitgebracht werden, kann anhand dessen über mögliche weitere Schritte gesprochen werden. Ferner wird angeboten, sich mit den Möglichkeiten vertraut zu machen, die das Internet für die Recherche der eigenen Familiengeschichte bietet. Nicht zuletzt erhalten die Beteiligten die Gelegenheit, sich gezielt mit den Tätern am historischen Ort Neuengamme auseinanderzusetzen. In diesem Seminar sollen praktische Fragen beantwortet werden. Es dient als Grundlage für alle, die über ihre Familiengeschichte mehr in Erfahrung bringen wollen.

Seminarleitung

Carola Kieras Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Dr. Reimer Möller Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Dr. Oliver von Wrochem Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Ute Wrocklage Kunsthistorikerin und Kunstpädagogin

Anmeldung/ Nachfragen

Bis 22. April 2013 bei

Oliver von Wrochem
KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum
E-Mail: Oliver [dot] vonWrochem [at] kb [dot] hamburg [dot] de
Tel. 040-428131-515

Programm

26. April 2013

10.00 Uhr Dr. Oliver von Wrochem, Begrüßung der TeilnehmerInnen und Einführung in die Thematik „Täterschaften“

10.20 Uhr Dr. Reimer Möller, Einführung in das Archiv der Gedenkstätte. Recherchemöglichkeiten in den Datenbanken und zu Schriftquellen über Täter in bundesdeutschen Archiven

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Zeit für individuelle Fragen zu Archivrecherchen

12.00 Uhr Carola Kieras, Einführung in die Bibliothek der Gedenkstätte und die Nutzungsmöglichkeiten

12.30 Uhr Rundgang durch Archiv und Bibliothek

13.00 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Zeit zur Besichtigung der Ausstellungen und der Gedenkstätte

14.30 Uhr Ute Wrocklage, Fotos von Tätern als Quelle, Möglichkeit zur Klärung von Fragen

15.15 Uhr Kaffeepause

15.45 Uhr Oliver von Wrochem, Online-Recherche auf thematischen Websites

16.30 Uhr Abschluss des Seminars und Feedbackrunde

17.00 Uhr Ende des Workshops

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Mär 2013 - 14:20

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.