Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 22. April 2013

Fortbildung: Gleichschaltungspolitik als Unterrichtsthema. Das Beispiel Eintracht Frankfurt

Fort- und Weiterbildung, Judenverfolgung nach 1933, Nationalsozialismus

Im April 1933 veröffentlichten 14 Clubs aus Süd- und Südwestdeutschland eine gemeinsame Resolution, in der sie ankündigten „insbesondere in der Frage der Entfernung der Juden aus den Sportvereinen“ rasch vorzugehen. Zu Vereinen gehörten auch Eintracht Frankfurt, FSV Frankfurt, Bayern München, SpVgg Fürth und der 1. FC Nürnberg. Damit endete ein halbes Jahrhundert deutschen Fußballsports, in dem Funktionäre und Spieler, unabhängig von ihrer kulturellen, religiösen oder nationalen Herkunft, die Entwicklung des Fußballs gefördert hatten. Mit Hilfe von ausgewählten Materialien wird schwerpunktmäßig am Beispiel Eintracht Frankfurt die Thematisierung dieses Ausgrenzungs- und Gleichschaltungsprozess für den Unterricht aufbereitet.

Leitung: Dr. Martin Liepach (Pädagogisches Zentrum Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum FFM), Matthias Thoma (Eintracht Frankfurt Museum)

Datum und Uhrzeit

Montag, 22. April 2013, 14.30–17.00 Uhr

Ort

Eintracht Frankfurt Museum, CommerzbankArena
Mörfelder Landstraße 362
Frankfurt am Main

Anmeldung

E-Mail: Martin [dot] Liepach [at] stadt-frankfurt [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Mär 2013 - 12:11

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.