Kinder- und Jugendliteratur eignet sich sehr gut, um die Komplexität des Themas Nationalsozialismus zu vermitteln und junge Menschen zum Nachdenken anzuregen. In dieser Fortbildung werden neuere Publikationen vorgestellt, Auszüge daraus gelesen und Möglichkeiten ihrer Verwendung diskutiert. Gegenstand sind unter anderem Romane, Graphic Novels und Comics zu den Gruppen der Sinti und Roma, zu jüdischen Verfolgten und zu weiteren Opfergruppen. Mit dieser Literatur können Gedenkstättenbesuche vorbereitet werden, sie kann aber auch als Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Verfolgung von Kindern im Nationalsozialismus dienen.
Das Seminar wird von den Einrichtungen der Lehrerfortbildung in Hamburg und Schleswig Holstein auf Antrag anerkannt.
Datum und Uhrzeit
23. März 2013, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Teilnahmebeitrag 10 Euro (inklusive Verpflegung)
Ort
KZ-Gedenkstätte NeuengammeStudienzentrum
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg
Anmeldung bis 18.03.2013 unter
E-Mail: studienzentrum [at] kb [dot] hamburg [dot] de oderTel. 040/428131 543.