Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 07. April 2013 - 09. April 2013

Der Jüdische Widerstand gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in Europa 1933-1945

Jüdischer Widerstand, Holocaust

Mit dem Mut der Verzweiflung und voller Entschlossenheit begannen jüdische Kämpfer im April 1943 ihren Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war die bekannteste, aber nur eine von vielen jüdischen Widerstandsaktivitäten gegen die Vernichtungspolitik der deutschen Nationalsozialisten und ihrer Kollaborateure in zahlreichen Ländern Europas.

Im April 2013 jährt sich der Warschauer Ghettoaufstand zum siebzigsten Mal. Aus diesem Anlass, und in Erinnerung an Arno Lustiger, den kürzlich verstorbenen, großen Chronisten des jüdischen Widerstandes in Europa, veranstalten das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und das Deutsche Polen-Institut Darmstadt in Verbindung mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin, dem Centrum Badan nad Zaglada Zydów, dem Moses Mendelssohn Institut zur Erforschung der jüdischen Geschichte und Kultur in Südosteuropa (Universität Zagreb), der Gesellschaft für
Geistesgeschichte und dem Centrum Judaicum Berlin eine internationale Konferenz zum Thema "Der jüdische Widerstand gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in Europa 1933-1945" ("The Jewish resistance to Nazi policy of extermination in Europe 1933-1945"). Sie findet vom 7.-9. April 2013 in Berlin statt.

Beteiligt sind Wissenschaftler aus Polen, Ungarn, Kroatien, Kanada, den USA, den
Niederlanden, Italien, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Die Teilnehmer werden sich mit unterschiedlichen Formen und Facetten des jüdischen Widerstandes - u .a. militärischer und Partisanen-Kampf, Untergrundbewegung, Lageraufstände, Fluchthilfe und kultureller Widerstand - auseinandersetzen. Schwerpunkte bilden der jüdische Widerstand in Polen, wo die genozidalen Anstrengungen der deutschen Besatzertruppen besonders intensiv waren, aber auch Ungarn, Kroatien, Deutschland und die Niederlande.

Programm
Sonntag, 7. April 2013

Eröffnungsveranstaltung
Stiftung Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, Berlin.
18:00-18:30

Grußworte
Prof. Dr. Andreas NACHAMA, Topographie des Terrors
Dr. Irene DIEKMANN, Moses Mendelssohn Zentrum
Prof. Dr. Barbara ENGELKING, Centrum Badan nad Zaglada Zydów IFiS PAN
Prof. Dr. Dieter BINGEN, Deutsches Polen-Institut

18:30-20:00
Votrag
Prof. Dr. Julius H. SCHOEPS (Potsdam, Deutschland)
Arno Lustiger und der Jüdische Widerstand in Europa

Montag, 8. April 2013

Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, Berlin

9:30-10:00
Prof. Dr. Peter STEINBACH (Mannheim, Deutschland)
Zur Kontextualisierung des Widerstands von Juden - Exemplarische Überlegungen zum Widerstandsbegriff

anschließend Schweigeminute zum Yom HaShoa

10:00-12:00: Parallele Panels

PANEL 1: Jüdischer Widerstand in KZ und Lagern
Moderation: Prof. Dr. Johannes TUCHEL

Dr. Martin C. DEAN (Washington D.C., USA):
Forced Labor Camps for Jews in the "Warthegau" and "Distrikt Galizien":
Comparing Patterns of Jewish Resistance

Prof. Dr. Robert Jan van PELT (Ontario, Canada):
Jewish Resistance in the Camps: A Contested Topic Revisited

Dr. Sara BERGER (Rom, Italien):
Jüdischer Widerstand in den Vernichtungslagern der "Aktion Reinhardt"

PANEL 2: Flucht, Fluchthilfe und Rettungswiderstand
Moderation: Dr. Beate KOSMALA

Mirja KELLER (Frankfurt a. M., Deutschland):
Rettungsaktionen der religiös-zionistischen Chaluz-Bewegung auf europäischer Ebene zwischen 1933 und 1943 als Form jüdischen Widerstands

Tanja v. FRANSECKY (Berlin, Deutschland):
Fluchten und Fluchtversuche jüdischer Deportierter aus Deportationszügen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden

Prof. Dr. Philippe BOUKARA (Paris, Frankreich):
Who knew what during the Shoah? Revisiting the episode of the two escapees from Auschwitz who reached Belgium and France in 1943

12:00-13:30 Mittagspause

13:30-15:30: Parallele Panels

PANEL 3: Jüdischer Widerstand in den Ghettos
Moderation: Prof. Dr. Dieter BINGEN

Prof. Dr. Rachel L. EINWOHNER (West Lafayette, USA):
Credible Contacts and Committed Connections: Examining Decisions about Resistance in the Ghettos of Warsaw, Vilna, and Lodz

Melanie HEMBERA (Heidelberg, Deutschland):
Verstecken und Flucht am Beispiel des Ghettos Tarnów

Prof. Dr. Avinoam PATT (Hartfort, USA):
The Legend of the Ghetto Fighters: Zionist Youth Movements and
Resistance in Poland during and after the Holocaust

PANEL 4: Juden im Widerstand in Jugoslawien bzw. Kroatien
Moderation: Dr. Olaf GLÖCKNER

Dr. Marija VULESICA (Berlin, Deutschland):
Juden im jugoslawischen "Volksbefreiungskrieg". Formen und Bedingungen des Widerstands in den jugoslawischen Ländern 1941-1945

Dr. Esther GITMAN (Washington D.C., USA):
Courage to Defy: Jews of the Independent State of Croatia Fight Back

Dr. Martina BITUNJAC (Rom, Italien):
Jüdinnen im jugoslawischen Widerstand (1941-1945)
15:30-18:00 Möglichkeit zur Besichtigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

18:00-20:00
Botschaft der Republik Kroatien, Ahornstr. 4, Berlin

Vortrag
Prof. Dr. Slavko GOLDSTEIN (Zagreb, Kroatien)
Die Juden als Partisanen im ehemaligen Jugoslawien

Dienstag, 9. April 2013

Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, Berlin

9:30-11:30: Parallele Panels

PANEL 5: Jüdischer Widerstand in Ungarn
Moderation: Dr. Gideon BOTSCH

Prof. Dr. László KARSAI (Szeged, Ungarn):
Jewish Resistance and their non-Jewish Helpers in Hungary

Prof. Dr. Judit MOLNÁR (Szeged, Ungarn):
Saving Peoples from Cafés: Ottó Komoly, President of the Hungarian Zionist Association on Rescue and Resistance, 1940-1944

Dr. Katalin PÉCSI-POLLNER (Budapest, Ungarn):
Beyond the "Glass House". Resistance and Rescue Work by Hungarian Zionist Women, 1944/45

PANEL 6: Widerstand von Juden in West- und Mitteleuropa
Moderation: Dr. Christoph KOPKE

Prof. Dr. Johannes HOUWINK TEN CATE (Amsterdam, Niederlande):
Der Widerstand der "Spezies Hollandia Judaica"

Dr. Beate MEYER (Hamburg, Deutschland):
"Um einer Sache willen die Gesamtheit aus den Augen verlieren". Der
Konflikt zwischen Recha Freier und der Reichsvereinigung um die
Freilassung der inhaftierten polnischen Juden 1939/1940

Prof. Dr. Susanna SCHRAFSTETTER (München, Deutschland):
Flucht in die Illegalität. Juden in München 1941-1945

11:30-13:00 Mittagspause

13:00-15:00: Parallele Panels

PANEL 7: Jüdischer Widerstand in Polen
Moderation: Prof. Dr. Dieter BINGEN

PD Dr. Susanne HEIM (Berlin, Deutschland):
Der jüdische Widerstand im besetzten Polen und die Reaktionen internationaler jüdischer Organisationen

Dr. Anna ZIOLKOWSKA (Zabikowie, Polen)
Widerstand der jüdischen Häftlinge im Zwangsarbeitslager Konin-Czarków

Dr. Markus ROTH (Gießen, Deutschland):
Jüdischer Guerillakampf - Der bewaffnete Widerstand in Krakau 1939-1945

PANEL 8: Kultureller Widerstand
Moderation: Prof. Dr. Julius H. SCHOEPS

Dr. Stefanie MAHRER (Basel, Schweiz) :
Bücher als Widerstand. Die Schocken Bücherei Berlin 1933-1938

Prof. Dr. Steven BOWMAN (Cincinatti, USA):
The "Noble Death" and the Resistance of the Greek Jews

Ewa ROGALEWSKA (Warschau, Polen):
Isaak Celnikier (1923-2011). Witness, Memory Guard.

15:30 Abschlussrunde
Moderation: Prof. Dr. Julius H. Schoeps

Kontakt und Informationen

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
Am Neuen Markt 8
D-14467 Potsdam
Telefon +49 331 28094-0
Fax + +49 331 28094-50
E-Mail: moses [at] mmz [dot] uni-potsdam [dot] de

Abmeldungen bitte bis zum 20. März 2013

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Feb 2013 - 16:17

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.