Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 04. März 2013 (Den ganzen Tag)

Tagung Geschlecht und Erinnerung online

Gender, Internet und Multimedia, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconTagungsflyer Geschlecht und Erinnerung online

Geschlecht und Erinnerung ist ein Forschungsfeld, zu dem auf der einen Seite vielzählige Arbeiten vorliegen und das auf der anderen Seite weiterhin der Erforschung bedarf. Mit dem digital turn der vergangenen zehn Jahre ist nun eine weitere Forschungsebene hinzugekommen: die digitalen Medien. Die Tagung „Geschlecht und Erinnerung online“ will beginnen, die Relationen zwischen den drei Faktoren Geschlecht, Erinnerung und digitale Medien herauszuarbeiten und Fragen an die neue Forschungsebene stellen. Die Beiträge der Tagung werden das Thema der Tagung aus theoretischer, forschungspraktischer und didaktischer Perspektive beleuchten. Dabei werden die Beiträge sowohl die Erinnerung an die Shoah als auch an Zwangsarbeit behandeln.

Datum und Uhrzeit

Montag, 04.März 2012, 9.00 - 17.30 Uhr

Ort

Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45
Raum L 115 (Seminarzentrum)
14195 Berlin-Dahlem

Anmeldung

alina [dot] bothe [at] fu-berlin [dot] de (bis 28.02.13)

Das Tagungsprogramm können Sie dem Flyer unter "download" entnehmen.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Feb 2013 - 11:03

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.