Wie viel Widerstand braucht eine Gesellschaft und wie viel Widerstand bin ich bereit zu leisten? Diese Frage stellten DDR-Oppositionelle sich wohl tagtäglich und hatten ganz unterschiedlich mit den Konsequenzen zu leben. Das Seminar beschäftigt sich mit der Bewegung des politischen Widerstandes in Ostsachsen im DDR-Regime.
Und es spannt den Bogen in die Gegenwart: Welche Themen brennen uns heute unter den Nägeln und wie wirkt Widerstand auf dem Lande zurück in die Städte?
Es richtet sich besonders an "Landeier" die bleiben wollen und Lust haben auf Veränderung da, wo vermeintlich der Hund begraben liegt.
Städter, die mal raus kommen wollen, weisen wir jedoch nicht ab!
Eine Veranstaltung der Brücke/Most-Stiftung. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Datum
15. bis 17. März 2013
Ort
Tagungshaus im DreieckZittauer Straße 17
Großhennersdorf (Ostachsen/Dreiländereck)
Teilnahmebeitrag
70,00 EUR / 40,00 EUR (Erwerbslose und Jugendliche) inkl. Ü/VP
Weitere Infos und Anmeldungen
E-Mail: susanne [dot] gaertner [at] bruecke-most-stiftung [dot] deInternet: Brücke/Most-Stiftung
Unter "Download" finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Hillerschen Villa e.V. Im Rahmen des forum13.februar.