Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 24. Januar 2013

Buchpräsentation: Alltagskultur des Antisemitismus im Kleinformat

Antisemitismus

Auf Briefkästen, Schaufenstern und Liebesbriefen, in Telefonzellen und S-Bahnhöfen, überall klebten sie: kleine antisemitische Marken und Zettel. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts verbreitet, in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus populäres Medium der Selbstmobilisierung, spiegeln die Kleinformate die ganze Themenpalette antisemitischer Propaganda.

Der von Isabel Enzenbach und Wolfgang Haney herausgegebene Band "Alltagskultur des Antisemitismus im Kleinformat" zeigt die Bandbreite dieser Form antisemitischer Proaganda auf. Mehr als 300 antisemitische Aufkleber, aber auch Marken der Gegenagitation zeigen Alltagskultur und soziale Praxis des Antisemitismus.

Programm

Begrüßung: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum

Kurzvortrag: Dr. Isabel Enzenbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin

Dr. Christoph Kreutzmüller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts der Humboldt-Universität zu Berlin

Anschließend Empfang

Datum und Uhrzeit

24. Januar, 18.15 Uhr

Ort

Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Sophienstr. 22a
10178 Berlin

Eine kurze Vorstellung des Buches "Alltagskultur des Antisemitismus im Kleinformat" finden Sie auf unserem Portal.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Jan 2013 - 16:03

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.