Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 22. Januar 2013

Buchvorstellung: »Das Vernichtungslager Bełżec« von Robert Kuwałek

Bełżec (Vernichtungslager), Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/jpeg iconBuch: Das Vernichtungslager von Belzec

Nachdem die NS-Führung im Herbst 1941 die Ermordung aller in ihrem Machtbereich lebenden Juden beschlossen hatte, wurde im November 1941 im Rahmen der »Aktion Reinhardt« mit dem Bau der drei Vernichtungslager Bełżec, Sobibór und Treblinka begonnen. Von März 1942 bis Oktober 1943 wurden hier mehr als 1,7 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. In Bełżec, dem ersten der drei Vernichtungslager, fielen ca. 500 000 Menschen den Mordaktionen zum Opfer. Robert Kuwałek zeichnet die Entscheidungsprozesse, die zur Errichtung des Lagers führten, sowie die Deportationen aus den Distrikten Galizien, Krakau und Lublin in das Lager Bełżec nach. Er befasst sich mit dem Ablauf der Vernichtung, der ausweglosen Situation der Opfer und dem Handeln der Täter und ihrer Helfer. Robert Kuwałeks Buch erschien 2005 in Polen. Mit der Übersetzung liegt nun die erste deutschsprachige Publikation zum Vernichtungslager Bełżec vor.

Datum und Uhrzeit

22. Januar, 18.00 Uhr

Programm

Begrüßung

Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Einführung

Prof. Dr. Wolfgang Benz, TU Berlin

Vortrag zur Geschichte des Vernichtungslagers Bełżec

Robert Kuwałek

Podiumsgespräch

Robert Kuwałek, 2004 bis 2009 Leiter der Gedenkstätte Bełżec, Ewa Koper, pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Bełżec, Prof. Dr. Wolfgang Benz, TU Berlin, Dr. Ingo Loose, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
Moderation: Uwe Neumärker

Veranstalter

Bildungswerk Stanisław Hantz, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Metropol Verlag

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info [at] stiftung-denkmal [dot] de oder der Telefonnummer 030 – 26 39 43 – 0 spätestens bis 17. Januar 2013 an und planen Sie am Tag der Veranstaltung ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrollen ein.   

Ort

Ort der Information
Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cora-Berliner-Straße 1
10117 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 10 Jan 2013 - 13:24

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.