Dass sich das wissenschaftliche Publizieren auch im Bereich der Geisteswissenschaften mitten in einem tiefgreifenden Wandel befindet, steht außer Frage.
Verlage erproben Monographien im Open Access, Zeitschriften erscheinen online oder hybrid und nutzen dabei eine neue Vielzahl unterschiedlicher Peer-Review-Verfahren. Stimmen, die beklagen, dass das Netz als Publikationsort qua medium verantwortlich sei für inhaltliche Qualitätsverluste, oder dass die Schnelllebigkeit des Mediums einem professionellen Nutzungsanspruch zuwiderlaufe, werden durch den Fortschritt der Strukturen und die Entwicklung der Zeit überholt: Sie werden weniger und dabei oftmals umso lauter.
Ändern sich die wissenschaftlichen Publikationsmodi, ändern sich auch die Instrumente, mit denen sie durch die Fachöffentlichkeit bewertet werden. In der Zeit des Umbruchs, die wir gegenwärtig erleben, befindet sich beides, Publikations- und Bewertungsmodus, in der Erprobungsphase und soll im Rahmen der Tagung diskutiert werden.
recensio.net - Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft setzt für die Frage nach zeitgemäßen Bewertungsinstrumenten auf die Zusammenführung traditioneller Rezensionen und die Erprobung eines Web 2.0-basierten Verfahrens auf
einer gemeinsamen Plattform. Anlass der Konferenz ist das zweijährige Bestehen von recensio.net: Welche Bilanz kann gezogen werden? Wird das internationale Angebot klassischer Rezensionen ebenso angenommen wie das angebotene neue Instrumentarium, das das alte Genre der "Selbstanzeige" digital wiedererweckt und mit Kommentaren aus der Fachwelt zu "lebendigen Rezensionen" ausbaut?
Wird die klassische Rezension vor dem Hintergrund neuer Publikationsverfahren fortbestehen? In welcher Form? Auch die tieferen Gründe des Wandels sollen thematisiert werden, wie etwa die Frage nach dem gewandelten Bild des "Experten" in der Netzwelt. Ebenso die Schwierigkeiten der Veränderung, namentlich die bestehenden Berührungsängste mit Kommunikationsmitteln, die nicht nur dem gewohnten geschlossenen Zirkel von Fachwissenschaftlern offenstehen, sondern
tendenziell hierarchielos sind. Solche und andere Vorbehalte sind innerhalb Europas verschieden ausgeprägt und sollen aus Sicht unterschiedlicher Länder beleuchtet werden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Tagen Sie die Konferenz
besuchen wollen.
Programm
Donnerstag, 31. Januar
14:30 Begrüßung
Rolf Griebel (Bayerische Staatsbibliothek)
Gudrun Gersmann (Universität zu Köln)
Johannes Paulmann (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz)
Panel 1
recensio.net zwei Jahre nach dem Onlinegang: Aussichten und Planungen für die Zukunft
15:15 Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek, Zentrum für
Elektronisches Publizieren)
"recensio.net - eine Bilanz zum zweiten Geburtstag"
15:35 Keynote
Gudrun Gersmann (Universität zu Köln)
"Über die Rolle der wissenschaftlichen Rezension im Zeitalter sich wandelnder Publikationsmedien"
16:15 Kaffeepause
16:45 Podiumsdiskussion
Moderation: Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Martin Baumeister (Deutsches Historisches Institut Rom)
Marko Demantowsky (Pädagogische Hochschule FHNW Basel)
Danny Millum (Reviews in History London)
18:00 Abendimbiss
19:00 Abendvortrag
Peter Funke (Universität Münster)
"Ausnahme oder schon Selbstverständlichkeit? Zum Spannungsfeld alter und neuer Formen des Publizierens und Kommunizierens in den Geisteswissenschaften"
20:00 Empfang in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Freitag, 01. Februar
Panel 2
Wissenschaftskommunikation in Europa - Entwicklungstendenzen?
Erfolgsmodelle?
9:30 Keynote
Johannes Paulmann (Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz)
"Chancen und Nebenwirkungen: Neue und alte Formen der Wissenschaftskommunikation in der Geschichte"
10:30 Podiumsdiskussion
Moderation: Torsten Reimer (Joint Information Systems Committee London)
Etienne Benson (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
Peter Haslinger (Herder-Institut Marburg)
Matthias Kohring (Universität Mannheim)
Claudine Moulin (Universität Trier)
12:00 Mittagsimbiss
Panel 3
Die Generation der Nachwuchswissenschaftler: Werden neue Formen des Publizierens Rezensionen überflüssig machen oder (nur) ihre Gestalt verändern?
13:15 Keynote
Valentin Groebner (Universität Luzern)
"Muss ich das lesen? Wissenschaftliche Texte mit Ablaufdatum"
14:00 Podiumsdiskussion mit Vertretern von Förderinstitutionen und Nachwuchswissenschaftlern Moderation: Thierry Chervel (perlentaucher.de)
Oliver Hülden (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Jonas Liepmann (iversity.org)
Anne Lipp (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Scientific Library Services
and Information Systems)
Michael Sonnabend (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Winfried Schulze (Stiftung Mercator, Hochschulratsvorsitzender
Universität Paderborn)
15:15 Fazit / Bilanz / Abschlussdiskussion
Datum
31. Januar - 1. Februar 2013
Ort
Carl Friedrich von Siemens StiftungSüdliches Schloßrondell 23
80638 München
Kontakt und Anmeldung
Eva Kraus
E-Mail: eva [dot] kraus [at] bsb-muenchen [dot] de
Blog zur Konferenz "Rezensieren - Kommentieren - Bloggen: Wie
kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?"
Quelle: HsozuKult