Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Potsdam / Veranstaltung / 17. November 2012

Jugendgeschichtstag "heute ist morgen gestern"

Projektarbeit

Neues entdecken!? Altes wiederfinden!? Bestehendes hinterfragen!? - können Interessierte jeden Alters beim 8. Jugendgeschichtstag.

30 Jugendgruppen aus ganz Brandenburg haben im diesem Jahr geforscht: Über Menschen und Schicksale, Institutionen und Traditionen, Handeln und Nichthandeln. Die Geschichten dahinter geben Einblicke in die Vergangenheit des letzten Jahrhunderts, die so nirgendwo zu finden sind. Und: Alles sind Geschichten aus unserer Region. Geschichten, die das Leben der Menschen hier geprägt und beeinflusst haben.

Wir laden alle Interessierten und insbesondere Dich herzlich ein sich von der Vielfalt der Projektergebnisse der „Zeitenspringer_innen“ begeistern zu lassen, die Jugendlichen nach ihren Erfahrungen mit und im Projekt zu befragen und sich vielleicht selbst vom historischen Forschungsfieber anstecken zu lassen.

Der Eintritt ist frei.

Hintergrund

Geschichtsprojekte als Form der schulischen und außerschulischen Bildung sind ein wichtiges demokratisches und kulturelles Lernfeld. Junge Menschen, die sich in Projekten mit Heimat, Identität, historischen Veränderungsprozessen und Biografien befassen, erfahren mehr über ihre Region und erwerben handlungsorientiert demokratische Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Jugendlichen haben im Rahmen des Jugendprogramms „Zeitensprünge“ der Stiftung Demokratische Jugend geforscht, aufgespürt und dokumentiert. Aus dieser Arbeit ist eine Vielfalt an Produkten - Kollagen, Fotobände, Filme, Ausstellungen und vieles andere mehr - entstanden, die am Jugendgeschichtstag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Jugendprogramm „Zeitensprünge“ (www.zeitenspruenge.org.) ist eine Initiative der Stiftung Demokratische Jugend und wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt. Es wird begleitet durch die Beratungsstelle Zeitwerk des Landesjugendring Brandenburg e.V..

Termin

am 17.11.2012 von 12:20 – 14:45 Uhr

Veranstaltungsort
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Am neuen Markt 9
14467 Potsdam

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Okt 2012 - 12:06

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.