Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Nürnberg / Veranstaltung / 10. November 2012 - 12. November 2012

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Geschichtsmuseen - Potentiale, Methoden, Vermittlung, Rezeption

Museum/ Ausstellung, Zeitzeugenarbeit

"Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Geschichtsmuseen - Potentiale, Methoden, Vermittlung, Rezeption" - unter diesem Titel diskutiert die Fachgruppe Geschichtsmuseen auf ihrer Tagung in Nürnberg vom 10. bis 12. November 2012 auf Einladung der Museen der Stadt Nürnberg im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände die Bedeutung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für die Geschichtsmuseen. Neben den Vorträgen, die ganz unterschiedliche Facetten des Themas beleuchten, bietet die Podiumsdiskussion am Samstagabend die Möglichkeit, Vor- und Nachteile dieses speziellen Zugangs zur Geschichte zu reflektieren.

Aus Filmen und Fernsehdokumentationen und aus der Gedenkstättenarbeit
sind Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nicht mehr wegzudenken. Sie sind als "Quelle" unverzichtbarer Bestandteil einer Erinnerungskultur geworden, die auf emotionale Zugänge zu historischen Prozessen setzt. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen vermitteln Einblicke in historische Verläufe aus einer Perspektive, die vielfach in schriftlichen Quellen nicht überliefert ist. Wie wichtig Zeitzeugen auch in Museen geworden
sind, belegt nicht zuletzt eine Tagung des "Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa", die unter dem Titel "Zeitzeugen im Museum" im vergangenen Herbst im Schlesischen Museum Görlitz stattgefunden hat. Die Tagung ging der Bedeutung von Zeitzeugen am Beispiel von Museen und Ausstellungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa nach. 

Die Fachgruppe Geschichtsmuseen im DMB möchte auf ihrer Herbsttagung den
Diskurs über die Bedeutung der "Zeitzeugenschaft" für die Museumsarbeit auf die Geschichtsmuseen insgesamt ausweiten. Der Tagungsort Nürnberg lädt dazu ein, das Thema der Zeitzeugenschaft mit einem weiten thematischen und auch zeitlichen Rahmen zu sehen.

Programm

Samstag 10.11.2012

ab 12.30 Uhr Anmeldung zur Tagung

13.30 Uhr: Begrüßung

Markus Moehring, M.A., 
Sprecher der Fachgruppe 
Geschichtsmuseen im DMB und 
Leiter des Dreiländermuseums Lörrach

Prof. Dr. Julia Lehner
Kulturreferentin der Stadt Nürnberg 

Dr. Matthias Henkel 
Direktor der Museen der Stadt Nürnberg

Vorträge und Diskussion: 
Moderation Dr. Astrid Pellengahr, Stadtmuseum Kaufbeuren

14.00 - 14.45 Uhr
Erinnerung und Medialität. Entwicklungen und Perspektiven der Oral History
Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

14.45 - 15.30 Uhr
Das Zeitzeugenprojekt am Haus der Bayerischen Geschichte: Themenschwerpunkte, Onlineportal und rechtliche Fragen
Wolfgang Reinicke M. A., Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

15.30 - 16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 - 16.45 Uhr
Die GANZE Geschichte erzählen. Die museen der stadt nürnberg als polyzentrisches Gedächtnis der Stadt Nürnberg
Dr. Matthias Henkel, Direktor der Museen der Stadt Nürnberg

17.00 Uhr
Gelegenheit zum Rundgang durch das Dokumentationszentrum 

18.00 Uhr
Imbiss

Samstagabend  10.11.2012

19.00 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion "Zeit der Zeugen - Zeugen der Zeit"

Teilnehmer
Dr. Michael Diefenbacher, Stadtarchiv Nürnberg 
Dr. Michael Henker, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (angefragt)
Prof. em. Dr. Albrecht Lehmann, Institut für Volkskunde/ Kulturanthropologie, Hamburg
Matthias Murko, Leiter Museum Industriekulturmuseen der Stadt Nürnberg
Prof. Dr. Wolfgang Ruppert, Universität der Künste, Berlin
Hans-Christian Täubrich, Leiter Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände, Museen der Stadt Nürnberg

Moderation Dr. Matthias Henkel, Museen der Stadt Nürnberg

ab 20.30 Uhr 
Gemütlicher Ausklang mit gemeinsamen Abendessen in der Gaststätte Gutmann am Dutzendteich, Bayernstraße 150, 90478 Nürnberg 
(Anmeldung erforderlich)

Sonntag 11.11.2012

Vorträge und Diskussion: 
Moderation Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

9.00 - 9.45 Uhr
"Krempelkrams im Plutokratenfähnlein" oder: Oral History als Forschungsmethode im Kontext einer Kindheits- und Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus
Dr. Oliver Doetzer-Berweger, Städtische Museen der Stadt Herne

9.45 - 10.30 Uhr
"Man konnte die Kleidung lesen" - Zeitzeugenbefragungen zu Kleidung im "Dritten Reich". Aus einem von der VW-Stiftung geförderten Projekts zur Erschließung von Kleidung und Textilien
Claudia Gottfried M. A., LVR-Industriemuseum, Ratingen
10.30 - 11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 - 11.45 Uhr
"Wewelsburg ich kann dich nicht  vergessen!" - Zur Vermittlung der Erinnerungen von Überlebenden des KZ Niederhagen-Wewelsburg in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 des Kreismuseums Wewelsburg 
Kirsten John-Stucke M. A., Kreismuseum Wewelsburg

11.45 - 12.30 Uhr
Emil Behr - Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz, 1938-1959. Aneignung und Transformation von Zeitzeugnissen in einem Forschungs- und Ausstellungsprojekt
Monique Behr, Frankfurt am Main

12.30 - 14.00 Uhr
gemeinsames Mittagessen im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände (Anmeldung erforderlich)

14.00 - 14.45 Uhr
Inszenierte Begegnung. Zeitzeugen in der Ausstellung "Lebenswege ins Ungewisse" des Schlesischen Museums zu Görlitz 
Dr. Martina Pietsch, Schlesisches Museum zu Görlitz 

14.45 - 15.30 Uhr
Interkulturelle Erinnerungsarbeit als Bestandteil des kommunalen Gedächtnisses - oder: Der Wert internationaler Zeitzeugen/innen für die kommunale Geschichtskultur. Das Beispiel Hagen Beate Hauck, Historisches Centrum Hagen

15.30 - 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 - 16.45 Uhr
Ins Gespräch kommen. Zeitzeugen-Videos als partizipatives Projekt
Dr. Sabine Vogel, Berlin

Im Anschluss Fachgruppenangelegenheiten
Moderation: Markus Moehring
- Bericht des Fachgruppensprechers
- Stellungnahme zum Entwurf des Leitfadens "Museen, Migration und kulturelle Vielfalt"
- Fachgruppentag zur DMB-Jahrestagung in München 2013
- Fachgruppentagungen in Duisburg 2013 und Bielefeld 2014
- Verschiedenes 

18.30 Uhr

afterWORK-Empfang
Museum Tucherschloss, Sitz der Museen der Stadt Nürnberg
Hirschelgasse 9-11
90403 Nürnberg (Anmeldung erforderlich)

im Anschluss gemeinsames Abendessen im

Bratwurst Röslein
Rathausplatz 6
90402 Nürnberg (Anmeldung erforderlich)

Montag 12.11.2012

9.30 - 14.00 Uhr 
Exkursion zu Nürnberger Museen (Anmeldung erforderlich)

Treffpunkt Memorium Nürnberger Prozesse

9.30 - 10.30 Uhr

Memorium Nürnberger Prozesse, Museen der Stadt Nürnberg 
Bärenschanzstraße 72, 90429 Nürnberg

11.00 - 12.00 Uhr 

Albrecht-Dürer-Haus, Museen der Stadt Nürnberg
Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg

12.30 - 14.00 Uhr 

Museum Industriekultur, Museen der Stadt Nürnberg
Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg

Datum

10.-12. November 2012

Tagungsort

Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände
Museen der Stadt Nürnberg
Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg

Anmeldung

Bitte erfragen Sie das Anmeldeformular bei:
Dr. Anke Hufschmidt
E-Mail: anke [dot] hufschmidt [at] freenet [dot] de

Deadline: 01.11.2012

Tagungsbeitrag

Die Tagungsgebühr beträgt 25 Euro, sie ist im Tagungsbüro vor Ort in bar bei der Anmeldung zu entrichten.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Okt 2012 - 08:06

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.