Coaching und Supervision sind in Einrichtungen mit praktizierter historisch-politischen Bildung bislang wenig etabliert. Dabei haben es die MitarbeiterInnen mit komplexen, manchmal schwierigen Themen und herausfordernd vielschichtigen Zielgruppen zu tun. Eine externe Begleitung, aber auch interne Formen der beratenden Unterstützung wie "Kollegiale Beratung" können entlasten und die Arbeit erleichtern.
Wir, Kerstin Engelhardt und Barbara Thimm, möchten diese Formen von Beratung vorstellen und einen Austausch unter FachkollegInnen initiieren. Darüber hinaus können im Rahmen des Tagesseminars konkrete Fragen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden besprochen und so ein erster Eindruck von Vorgehensweisen der genannten Beratungsformate gewonnen werden.
Referentinnen
Wir, Barbara Thimm und Kerstin Engelhardt, verfügen über langjährige Erfahrung in der historisch-politischen Bildung und sind als ausgebildete Beraterinnen bei SOCIUS Organisationsberatung Berlin tätig.
Barbara Thimm vertritt zudem das Weiterbildungsangebot „Verunsichernde Orte. Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik“ (www.verunsichernde-orte.de).
Kerstin Engelhardt ist Teilhaberin der SOCIUS Organisationsberatung Berlin und seit Jahren als Coach tätig (www.socius.de).
Für Nachfragen stehen wir gern zur Verfügung. Und wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Kontakt
SOCIUS, K. EngelhardtTel. 030-4030102-26
Email: engelhardt [at] socius [dot] de
Datum und Uhrzeit
12. November 2012, von 9.00 - 17.00 Uhr
Veranstalter
Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit SOCIUS Organisationsberatung gGmbH, Berlin
Zielgruppe
Leitungs- und Fachkräfte der historisch-politischen Bildung
Anmeldeschluss: 05.November 2012 bei SOCIUS gGmbH (Kontakt s.u.)