Im Herbst 1989 vereinte die Unzufriedenheit mit der Situation in der DDR viele Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedenster Überzeugungen. Ihnen gelang es gemeinsam, das diktatorische SED-System friedlich zu stürzen. Was wollten die Menschen mit ihrem Protest damals konkret erreichen? War der Systemwechsel beabsichtigt? Oder waren die friedlichen Revolutionäre auf der Suche nach einem „Dritten Weg“? Wiederentdeckte Interviews aus dem Frühjahr 1990 geben darüber Auskunft. Die Veranstaltung wird Protagonisten des Umbruchs dazu einladen, ihre damaligen Positionen und heutige Sichtweisen zu diskutieren.
Datum und Uhrzeit
Montag, der 05.11.2012 um 18:00 Uhr
Ort
Deutsches Historisches Museum BerlinZeughauskino
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Veranstalter
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Deutsches Historisches Museum Berlin
Bundesarchiv/Filmarchiv
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Kontakt
Bundesstiftung AufarbeitungKronenstr. 5
10117 Berlin
Tel.: 030-319895-0
Fax.: 030-319895-210
E-Mail: buero [at] stiftung-aufarbeitung [dot] de
Internet: www.stiftung-aufarbeitung.de