Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 10. Oktober 2012

Ausstellung: "Mir bleibt keine andere Wahl" - Zum 100. Geburtstag von Raoul Wallenberg

Antisemitismus, Holocaust

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer Wallenberg

"Am 4. August 1912 wurde Raoul Wallenberg geboren. Er hat gegen eine Diktatur gekämpft und ist einer anderen zum Opfer gefallen. Darüber, wie das geschah, wissen wir nicht viel. Eines aber wissen wir sicher. Die Erinnerung an das, was er getan hat, ist lebendig: die Erinnerung daran, wie der schwedische Diplomat in einigen entscheidenden Monaten 1944 und 1945 durch seinen persönlichen Einsatz zehntausende Juden in Budapest vor der Vernichtung durch die Nationalsozialisten rettete.

Von schwedischer Seite haben wir uns lange Zeit vor allem mit dem Schicksal Wallenbergs beschäftigt – was war von seiner Verhaftung durch die Sowjets an mit ihm geschehen und hatten wir wirklich genug getan, um ihn zu retten? 

Das Interesse für das Schicksal Wallenbergs hat dabei möglicherweise die Sicht auf seine Taten ein wenig verstellt, die Sicht auf Raoul Wallenberg als Inspirationsquelle für diejenigen, die sich geweigert haben – oder sich heute noch weigern – Unterdrückung in der eigenen Zeit zu akzeptieren.

Denn auch in diesem Sinne lebt Raoul Wallenberg. Er hat viele späte Nachfolger, die bereit waren oder bereit sind, für das Wohl anderer Menschen große persönliche Risiken einzugehen. Auch an sie denken wir in diesem Jahr, in dem wir den hundertsten Geburtstag von Raoul Wallenberg begehen.

In Zusammenarbeit mit dem Centrum Judaicum und einer Reihe bedeutender Berliner Institutionen erinnert die Schwedische Botschaft in Berlin von September bis November 2012 mit einer Ausstellung und zahlreichen Veranstaltungen an das Leben und die Taten von Raoul Wallenberg." (Auszug des Ankündigungsflyers)

Das gesamte Beiprogramm zur Ausstellung können Sie dem Flyer unter "Download" entnehmen.

Datum

10.10. - 11.11.2012

Ort
Centrum Judaicum
Oranienburger Straße 28
30 10117 Berlin
Führungen für Gruppen:
s [dot] fischer [at] centrumjudaicum [dot] de

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Sep 2012 - 13:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.