Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit -- Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- und Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit ...
Bei der 3. Tagung „Bildungszugang Gender“ wird an der Schnittstelle von Wissenschaft und pädagogischer Praxis die Rolle von Gender in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus diskutiert: Sind im Antisemitismus – und im Sprechen darüber - Dimensionen von Gender enthalten? Ist es sinnvoll, Antisemitismus anhand von Gender kritisch zu bearbeiten? Wie wirken in der Migrationsgesellschaft unterschiedliche Macht- und Diskriminierungsverhältnisse zusammen, was bedeutet das wiederum für gesellschaftliche und präventiv-pädagogische Strategien und Konzepte? … … Aktuelle Analysen, innovative Bildungsansätze und diskurskritische Akzente: Drei thematisch fokussierten Veranstaltungen in Berlin, Frankfurt am Main und Köln bieten ein Forum für Wissenschaft und pädagogische Praxis. Und Raum für Austausch und Vernetzung.
Datum
29. bis 30. Oktober 2012
Ort
Forum VolkshochschuleRautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29 – 33
50667 Köln
Anmeldungen
Anmeldeschluss: 30. Sept. 2012 (bezuschusste Unterkunft, solange das Kontingent reicht)
Kontakt für Organisatorisches
Frau Elizaveta KhanE-Maill: blickwinkel [at] integrationshaus-koeln [dot] de">blickwinkel [at] integrationshaus-koeln [dot] de
Tel.: 0221 / 99 74 57 53
Veranstalter
Stiftung EVZ / KIgA e.V. /∙ Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut und der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Weitere Informationen und das ausführliche Programm können Sie dem Flyer unter "Download" entnehmen.