Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 13. September 2012

Fortbildungsreihe Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft: Erinnerung an den Holocaust und Nationalsozialismus

Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconfortbildungsreihe_antisemitismus_in_der_einwanderungsgesellschaft.pdf

Vielfach sind Pädagog/innen mit antisemitischen Äußerungen in der Praxis konfrontiert: von der alltäglichen Verwendung des heute gängigen Schimpfwortes „Du Jude“ bis hin zu unterschwelligen oder direkten antisemitischen Stereotypen und Verschwörungstheorien. Wir bieten pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit Antisemitismus und stellen didaktische und methodische Ansätze für die pädagogische Arbeit gegen Antisemitismus vor.

1. Erinnerung an den Holocaust und Nationalsozialismus 

Wie findet die Aneignung von Geschichte statt? Gibt es eine angemessene Form der Erinnerung? Welche Formen der Erinnerung wünschen wir uns? 

Antisemitismus nach 1945 setzt sich in unterschiedlicher Form immer in Bezug zur NS-Vergangenheit. Die Fortbildung thematisiert Formen der Erinnerung an Holocaust und Nationalsozialismus sowie den Umgang mit dieser Erinnerung. 

Die Fortbildung 

  • empfiehlt die Anregung von Reflexionsprozessen im Umgang mit Erinnerung 
  • bildet eine zentrale Basis für pädagogische Reaktionsmöglichkeiten auf Antisemitismus 

Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Informationen zu Inhalten und Terminen der weiteren Veranstaltungen finden Sie im Flyer unter "Download".

Datum und Uhrzeit

13. September 2012, 10:00-17.00 Uhr 

Ort und Veranstalter
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank
Hansaallee 150
60320 Frankfurt
Anmeldung
Tami Ensinger 
E-Mail: tensinger [at] jbs-anne-frank [dot] de
Telefon: 069-5600020 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Aug 2012 - 11:43

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.