Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 01. November 2012

Fortbildung: Der lange Arm des Holocaust – Mittelmeer und Naher Osten im 2. Weltkrieg

Fort- und Weiterbildung, Zweiter Weltkrieg, Holocaust

Fortbildung zur Ausstellung „Die Dritte Welt im 2. Weltkrieg“.

Workshop mit Unterrichtsmaterialien

Der Nahe Osten war im Blick der strategischen Planungen Deutschlands. Auch die Pläne zur Vernichtung des Judentums bezogen Nordafrika und Palästina mit ein, SS-Einsatzgruppen standen dafür bereit mit denselben Befehlen wie in der besetzten Sowjetunion. In Französisch-Nordafrika und im italienischen Libyen wurde die jüdische Bevölkerung durch antisemitische Gesetze entrechtet, zum Teil zur Zwangsarbeit gezwungen und in Internierungslager deportiert, die als „KZs in der Sahara“ bekannt wurden. Während der Mufti von Jerusalem vom Exil in Berlin aus die Araber zum Hass gegen die Juden aufstachelte, halfen andererseits auch viele Araber den Juden vor der Verfolgung. Diese weithin unbekannten Aspekte sollen im Hinblick auf den Unterricht besprochen werden.

Leitung und Anmeldung
Wolfgang Geiger
E-Mail: Wolfgang [dot] Geiger [at] stadt-frankfurt [dot] de
Datum und Uhrzeit

Donnerstag, 1. November 2012, 14.30–17.30 Uhr

Ort
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof am Mainufer
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Aug 2012 - 10:12

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.