Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Osthofen / Veranstaltung / 17. August 2012

Fachtagung: Kriegsgefangenenlager 1939- 1950. Kriegsgefangenschaft als Thema der Gedenkarbeit.

Forschung zu Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFachtagung Kriegsgefangenenlager 1939 - 1950

Die gegenwärtige Situation an Erinnerungsstätten zu ehemaligen alliierten Kriegsgefangenenlagern, in denen deutsche Soldaten kurz vor oder nach Ende des Zweiten Weltkrieges eingeliefert wurden, ist zunehmend geprägt durch rechtsextremistische Aktionen an Gedenktagen wie dem Volkstrauertag oder dem Totensonntag. Zudem wird das Thema „Rheinwiesenlager“ von rechtsextremer Seite bewusst ohne den historischen Gesamtzusammenhang mit dem von NS-Deutschland verursachten Zweiten Weltkrieg und ohne Beachtung der Verbrechen der NS-Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945 erörtert. Kriegsgefangene wurden während des Krieges auf beiden Seiten der Fronten gemacht. Das Schicksal der Kriegsgefangenen hing jeweils vom Stand der kriegerischen Auseinandersetzungen, den Umständen im Land der Gefangenschaft und nach Ende des Krieges auch von den Folgen der NS-Barbarei ab. Die Behandlung alliierter Kriegsgefangener in Deutschland war gekennzeichnet durch die nationalsozialistische, rassenideologische Unterscheidung von Häftlingsgruppen. Etwa 3,3 Millionen sowjetische Kriegsgefangene kamen infolge dieser Behandlung als „Untermenschen“ in deutscher Kriegsgefangenschaft um. 

Die Landeszentrale für politische Bildung möchte daher einige Aspekte des Themas Kriegsgefangenschaft im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachtagung in der Gedenkstätte KZ Osthofen in einem ersten Schritt aufarbeiten. Wie, nach welchen Kriterien und mit welchen Absichten wurden alliierte Kriegsgefangene in deutschen Gefangenenlagern bis zum Kriegsende behandelt? Es soll aber erstmals auch verstärkt in den Blickpunkt gerückt werden, wie und nach welchen Kriterien deutsche Soldaten kurz vor und nach Kriegsende in Gefangenschaft gehalten wurden. Welche Zustände herrschten in den NSKriegsgefangenenlagern und welche in den sog. „Rheinwiesenlagern“, die auf heute rheinland-pfälzischem Boden von den amerikanischen und dann von den französischen Streitkräften betrieben worden sind? Wie wird heute an Standorten ehemaliger Kriegsgefangenenlager an die Hintergründe ihrer Entstehung und an die in diesen Lagern zu Tode gekommenen Soldaten erinnert? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen über die Lager vor, wo gibt es Forschungsbedarf? Zu diesen und weiteren Fragen will die Tagung eine erste Bestandsaufnahme machen.

In Anbetracht der beschränkten Kapazitäten der Gedenkstätte müssen wir Sie bitten, sich schriftlich um eine Teilnahme mit dem dem Programmflyer beigefügten Anmeldeformular zu bewerben.

Ort
KZ Gedenkstätte Osthofen
Ziegelhüttenweg 38
67574 Osthofen
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Aug 2012 - 12:15

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.