Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 19. September 2012

Fortbildung: soziale Netzwerke, Webangebote und Webquests in der hist-polit. Bildung

Internet und Multimedia, Webquest

Der sich schnell entwickelnde Markt der digitalen Medien und die Möglichkeiten, die für die historisch-politische Bildung darin liegen, sind schwierig zu überschauen. Um einen ersten Überblick über Möglichkeiten der Integration von digitalen Medien in die historisch-politischen Bildung zu schaffen, werden zwei Fortbildungen von Lernen aus der Geschichte angeboten.

Bei der ersten Fortbildung werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie soziale Netzwerke, Webseiten, die für die Bildungsarbeit entwickelt wurden und die Methode Webquest integriert werden können. Beide Fortbildungen sind Kooperationsveranstaltungen mit dem Bits21 der WeTeK Berlin gGmbH. Die zweite Fortbildung widmet sich den Themen Geocaching und der Entwicklung von eigenen Karten im Politik- und Geschichtsunterricht sowie in der außerschulischen Bildung auf Basis von Google Maps und findet am 30. Oktober 2012 statt.

Programm
  1. Unterschiede zwischen und Gemeinsamkeiten von sozialen Netzwerken wie Facebook, twitter, Google+, FlickR, Youtube, Videoplattformen
  2. Möglichkeiten der Integration von sozialen Netzwerken in die historisch-politische Bildung anhand von konkreten Beispielen
  3. Möglichkeiten der Integration von ausgewählten Webseiten, die für Bildungszwecke entwickelt wurden
  4. Methode Webquest
Termin

19. September, 16.00 - 20.00 Uhr

Teilnahmebeitrag

Für die Teilnahme wird eine Gebühr in Höhe von 10 € erhoben. Bitte überweisen Sie vor der Veranstaltung den Betrag auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: Lernen aus der Geschichte e.V.
Kontonummer: 100 118 3100
BLZ: 120 300 00
Bank: DKB Bank
Verwendungszweck: Teilnahmegebühr 19. September 2012

Auf der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, auf der auch der überwiesene Betrag bestätigt wird.

Je nach Bedarf und Interesse kann über das Projekt Bits21 eine Vertiefung der Fortbildung angeboten werden.

Veranstalter und Anmeldung
Lernen aus der Geschichte e.V.
Birgit Marzinka
Tel.: 030 - 3147 3143
E-Mail: marzinka [at] lernen-aus-der-geschichte [dot] de
Veranstaltungsort
Bits21
Weinmeisterhaus
2. Obergeschoss
Weinmeisterstraße 15
10178 Berlin
Öffentlicher Nahverkehr

U-Bahnstation Weinmeisterstraße, S-Bahnstation Hackescher Markt

Die Veranstaltung wird gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Aug 2012 - 14:44

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.