Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 21. August 2012

Vernissage: Germany after 1945: A society confronts Antisemitism, Racism and Neo-Nazism

Antisemitismus, Rassismus, Extreme Rechte

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconeinladung_vernissage_21-8.pdf

Die englischsprachige Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung thematisiert Herausforderungen der Demokratie in Deutschland. Neben Rechtsextremismus zeigen aktuelle Beispiele, inwiefern Rassismus und Antisemitismus den Alltag vieler Menschen prägen. Zudem werden zivilgesellschaftliche Aktivitäten zur Stärkung demokratischer Strukturen und staatliche Programme zur Bekämpfung des Rechtsextremismus vorgestellt. Die Tafelschau zeigt Rassismus und Antisemitismus in Deutschland nach 1945 und in beiden deutschen Staaten auf. 

Programm

Begrüßung
Dr. Martin Salm, Vorstandsvorsitzender der Stiftung EVZ

Grußworte
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführung Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
S.E. Philip Murphy, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika (angefragt)

Einführung
Anetta Kahane, Vorstandsvorsitzende Amadeu Antonio Stiftung

Empfang

Ort
Foyer, Stiftung EVZ,
Lindenstr. 20-25
10969 Berlin
Datum und Uhrzeit

Dienstag, 21. August, 19 Uhr

Anmeldung
Veronika Sellner
Stiftung EVZ
Tel.: 030 25 92 97-49
Fax: 030 25 92 97-11
E-Mail: veranstaltungen [at] stiftung-evz [dot] de
Internet: www.stiftung-evz.de

Anmeldung bis zum 17. August 2012 erbeten.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Jul 2012 - 16:39

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.