Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 09. August 2012

SpeedLab "Die Zukunft der Vergangenheit. Was Geld, Games und Geschichte verbindet."

Gedenkstätten, Internet und Multimedia

Seit 2008 ist das Bildungsportal DeineGeschichte.de online. Dort finden Lehrende und Lernende zeitgemäße, kostenfreie, mutlimediale Materialien zu zeitgeschichtlichen Themen, vor allem zur deutsch-deutschen Geschichte. Das Projekt regt dazu an, sich aktiv mit Geschichte auseinanderzusetzen, u.a. durch Workshops, Fortbildungen oder Interviewprojekte wie „Schüler fragen, Politiker antworten“.

In diesem Jahr wurde das von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderte, bereits mehrfach prämierte Portal DeineGeschichte.de von der Initiative "Land der Ideen" als "Bildungsidee 2012" ausgezeichnet. Das möchten wir am 9. August feiern und zugleich thematisch weiterdenken. Im Rahmen des SpeedLabs „Die Zukunft der Vergangenheit" möchten wir uns u.a. mit den folgenden Fragen beschäftigen:

Was sind gängige, erprobte, erfolgreiche Formen der Geschichtsvermittlung? Welches Potential bergen „Serious Games“, „Multimediale History Guides“ & Co.? Braucht Geschichtsvermittlung reale, begehbare Erinnerungsorte? Welche Rolle spielen Zeitzeugen in der historisch-politischen Bildung? Von wem und warum wird Geschichtsvermittlung gefördert?

Besondere Beachtung genießt die Frage, inwieweit neue mediale Praktiken und Strategien die Vermittlung zeithistorischer Themen fördern können. Diskutiert werden soll auch, wie historisch-politische Bildung in einer Gesellschaft aussehen soll, die sich zunehmend als „Migrationsgesellschaft“ begreift.

Was ist ein SpeedLab?

Um Expert/innen, Akteure/innen und Lehrende in den aktiven Dialog über diese Fragen zu bringen, veranstaltet DeineGeschichte.de ein so genanntes SpeedLab. Ein SpeedLab ist eine Kombination aus fundierten Impulsreferaten, kurzen, intensiven Workshops und einer Podiumsdiskussion. Den Kern bilden vier parallele, sich wiederholende LernLabs mit einer Länge von jeweils 30 Minuten.

Alle Besucher/innen der Veranstaltung können an allen LernLabs teilnehmen. In den LernLabs erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Input und haben danach 25 Minuten Zeit für den Austausch von Erfahrungen und Ideen. So hat jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die Möglichkeit, in kurzer Zeit in einen persönlichen Austausch mit einer Reihe von unterschiedlichen Fachleuten zu kommen.

Termin: 9. August 2012, 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Ablauf

9.30 Uhr: Begrüßung.

9.40 Uhr: Trailershow "Best of DeineGeschichte".

9.45 Uhr: Preisverleihung mit einem Repräsentanten der Initiative "Land der Ideen": DeineGeschichte wird als "Bildungsidee" ausgezeichnet.

10.00 Uhr: Inputvortrag "Geschichte lernen – Perspektiven für das beginnende 21. Jahrhundert" Referent: Christoph Kühberger (Uni Salzburg)

10.45 Uhr: StandUp. LernLab-Referenten stellen Hauptthesen vor.

11.00 Uhr: Kaffeepause.

11.30 Uhr: Parallele LernLabs (Jede/r Teilnehmer/in besucht 2 LernLabs á 30 Minuten). Kurze Inputs. Raum für Diskussionen.

  • LernLab I: "Geschichte spielen - Computer-Games, Histotainment & Co: Fluch oder Segen für die historisch-politische Bildung?" Referentin: Angela Schwarz (Universität Siegen) 
  • LernLab II: "Geschichte begehen - Brauchen wir noch den realen Erinnerungsort?" Referenten: Heiko Klare (Geschichtsort Villa ten Hompel, Projekt: mobim); Achim Konejung (Konejung Stiftung: Kultur, Projekt: Multimedia History Guide)
  • LernLab III: "Geschichte erzählen - Wer erzählt was und wie lange noch?" Referentinnen: Kathrin Große (Anne Frank Zentrum Berlin, Projekt: "Kriegskinder - Lebenswege bis heute"), Dorothee Wein (CeDiS FU Berlin, Projekt: "Zeugen der Shoa") 
  • LernLab IV: "Geschichte entwickeln - Wer fördert historisches Lernen? Und warum?"  Referentin: Birgit Marzinka (Lernen aus der Geschichte)

12.30 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr: Parallele LernLabs (Jede/r Teilnehmer/in besucht 2 LernLabs á 30 Minuten, Themen s.o.)

15.00 Uhr: Kaffeepause

15.30 Uhr: Podiumsdiskussion. Zusammenführung der Thesen & Visionen.

16.15 Uhr: Trailershow

16.20 Uhr: Sektempfang. Feiern. Netzwerken. Weiter diskutieren.

Für Fragen steht die Kooperative Berlin gern zur Verfügung, telefonisch erreichen Sie sie unter: 030 - 23 25 74 60. Sie können sich per E-Mail anmelden unter: info [at] deinegeschichte [dot] de

Veranstaltungsort
Pfefferberg Berlin
Schönhauser Allee 176
10119 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Jul 2012 - 07:24

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.