Facebook, Twitter, YouTube, Blogs, Livestream - Sammelbegriffe wie Web 2.0 oder Social Media sind in aller Munde. Wir müssen uns fragen: "Wie können wir diese neuen Möglichkeiten sinnvoll für die politische Bildungsarbeit nutzen?" Die Web 2.0-Werkzeuge können nicht nur Lernprozesse mit neuen Medien unterstützen, sondern darüber hinaus neue teilnehmerorientierte Lern- und Lehrformen ermöglichen.
In dieser Fortbildung lernen Sie (technische) Hürden zu überwinden, um neue Wege in der politischen Bildungsarbeit beschreiten zu können. Es werden eine Vielzahl von Webapps (Programme, die ohne Installation im Webbrowser zu benutzen sind) vorgestellt, mit denen ihre Teilnehmenden und sie Wissen neu aufbereiten und vermitteln können. Handlungsorientierung ist in der politischen Bildung nur dann möglich, wenn ihr Lernprozesse vorausgehen. Ausgehend von der konkreten, praktischen Arbeit wollen wir uns mit der politischen Wirkung eines pädagogischen Ansatzes beschäftigen, bei dem die digitalen Medien und damit die Öffentlichkeit in Bildungsprozesse eingebunden werden. Es geht darum, das Netz und seine Möglichkeiten zu entdecken, um Seminarteilnehmenden neue Wege der politischen Teilhabe und der direkten Demokratie zu zeigen - am Ende soll die Begeisterung für die Teilnahme an politischen Prozessen stehen. Welche Rolle spielen die Inhalte in diesem methodischen Ansatz und worauf muss man achten, wenn Bildung aus dem Seminar heraus politische Wirkung entfalten soll? Neben der praktischen Arbeit mit digitalen Werkzeugen werden wir uns auf der theoretischen Ebene neben notwendigen Begriffsklärungen auch mit Themen wie Daten- und Jugendschutz beschäftigen. Behandelt werden auch Fragen wie: Warum verändert das Internet die Gesellschaft so grundlegend? oder Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Lernformen und das Lernverhalten der Menschen?
Die Fortbildung wird im Rahmen des Hattinger Mediensommers angeboten, einer etablierten Veranstaltung bei der 5-7 Seminare der politischen Bildung zum weiten Thema Internet und Gesellschaft gleichzeitig stattfinden. Traditionell findet die fünftägige Veranstaltung in der letzten Woche der NRW Sommerferien statt. Für eine anspruchsvolle Kinderbetreuung der 3-14 Jährigen ist gesorgt.
Die Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt mit diesem Multiplikatorenkonzept ihr Engagement für die Implementierung der Social Media in die politische Bildung weiter. Vier Bildungseinrichtungen ("DGB Bildungswerk", "Europahaus Marienberg", "ABC Bildungs-und Tagungszentrum", "Bildungswerk Blitz"), die in diesem Feld langjährige Expertise aufweisen können, sind in das Konzept eingebunden und arbeiten erstmalig in dieser Kooperation zusammen. Durch das Seminar erhalten Multiplikatoren/innen die Chance, sich selbst für den Einsatz des Social Web in ihren eigenen Seminarangeboten fit zu machen.
Termin: 12.08.2012,18:00 bis 17.08.2012,12:15
Veranstaltungsort
DGB-Bildungswerk HattingenTagungszentrum Hattingen
Am Homberg 44-50
45529 Hattingen
Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
DGB Bildungswerk
Europahaus Marienberg
ABC Bildungs-und Tagungszentrum
Bildungswerk Blitz
Anmeldung
Teilnahmegebühr: 140,00 Euro
Bei Absagen nach dem 6. August 2012 werden die Stornokosten in der Höhe von 50% der Teilnehmergebühr erhoben.
Kontakt und Anmeldung
Hanne Wurzel / bpb
wurzel [at] bpb [dot] de