Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Aarau (Schweiz) / Veranstaltung / 26. Januar 2013

Zur Lage der Roma und anderer (ehemals) als "Zigeuner" diskriminierter Minderheiten in Europa. Perspektiven der Forschung - Impulse für den Geschichtsunterricht.

Antiziganismus

Im Rahmen der Tagungsreihe "Erinnern - Verantwortung - Zukunft" organisiert das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik alljährlich eine Konferenz. Die Tagung am 26. Januar 2013 widmet sich der Lage der Roma in Europa. Forschende aller Disziplinen werden eingeladen, Vorschläge für 20minütige Referate einzureichen.

Sinti und Roma bildeten während des Zweiten Weltkriegs hinter den europäischen Juden die zweitgrösste Opferkategorie im nationalsozialistisch besetzten Europa. Zwischen 200'000 und 500'000 Menschen fielen der nationalsozialistischen Zigeunerpolitik zum Opfer. Die Nachfahren der Opfer der NS-Zigeunerpolitik stehen heute vor einer widersprüchlichen Situation: Zum einen wollen Europarat, EU und andere Institutionen ihre Chancen und ihre Integration fördern. Zum anderen dominieren in vielen europäischen Demokratien antiziganistische Vorurteile und strukturelle Ausgrenzungen. Wie gehen Roma und andere (ehemals) als "Zigeuner" stigmatisierte Minderheiten in Europa mit dieser Situation um?

Diese Frage steht am 26. Januar 2013 im Zentrum einer wissenschaftlichen Konferenz in Aarau. Forschende aller Disziplinen werden eingeladen, Vorschläge für 20-minütige Vorträge einzureichen bei: bernhard [dot] schaer [at] fhnw [dot] ch.

Zum Call for Papers der Tagung "Zur Lage der Roma in Europa".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Jun 2012 - 20:41

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.