Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Zürich - Schweiz / Veranstaltung / 01. November 2012 - 03. November 2012

Internationale Tagung: Gemischte Familien und patrilineare Juden. Hybride Identitäten des Jüdischen

Judentum/Jüdisches Leben

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: L WvH

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer mit Tagungsprogramm und Anmeldeinformationen

Im deutschsprachigen Raum sowie weltweit leben mittlerweile mehr als 50 % der Jüdinnen und Juden mit nichtjüdischen Partnern. Vor allem für Eltern und Kinder entsteht dabei eine besondere Situation, da den Gestaltungsmöglichkeiten einer „gemischten“ religiösen, kulturellen Identität formal Grenzen gesetzt sind: Im Judentum gilt traditionell das Gesetz der Matrilinearität, d.h. jüdisch ist, wer eine jüdische Mutter hat – oder wer konvertiert. In diesem Spannungsfeld erleben und gestalten teiljüdische Paare, Familien und ihre (erwachsenen) Kinder in unterschiedlicher Form tagtäglich ihre „gemischte“ Identität - in ihrem persönlichen Umfeld, sowie in ihren gesellschaftlichen und nationalstaatlichen Kontexten. Intensive Forschung hierzu kommt vor allem aus den USA, zunehmend jedoch auch aus Europa.

In der deutschsprachigen Wissenschaft findet das Thema trotz seiner gesellschaftlichen Relevanz (noch) nicht die entsprechende Beachtung. Die Tagung setzt sich daher zum Ziel, auf dieses Feld aufmerksam zu machen und mit Hilfe der Forschungsarbeiten internationaler WissenschaftlerInnen neue Perspektiven zu eröffnen. Ein Schwerpunkt der Tagung sind Familien mit jüdischem Vater, wobei sich die Auseinandersetzung nicht auf diese beschränkt. Angesprochen ist ein breites Publikum: Für Forschende wie Betroffene werden Möglichkeiten zu Austausch, Vernetzung und zum gemeinsamen Entwickeln von Handlungsstrategien angeboten.

Die Tagung findet am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich statt. Anmeldungen werden erbeten bis zum 15. Juli.

Weitere Informationen zu Anmeldung, Unterkunft, Programm etc. oben unter Download bzw. auf der Webseite der Veranstaltung  oder per E-Mail: orga [at] hybridejuedischeidentitaeten [dot] org

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Jun 2012 - 13:49

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.