Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Köln / Veranstaltung / 30. Mai 2012 - 06. Juni 2012

Ausstellung und Veranstaltung: Kriegserfahrungen in Köln

Museum/ Ausstellung, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer zur Ausstellung "Kriegserfahrungen in Köln".

Am 30. Mai 2012 jährt sich der »Tausend-Bomber-Angriff« auf Köln zum 70. Mal. Aus diesem Anlass zeigen wir eine Ausstellung über die Kölner Kriegserfahrungen und fragen nach den bis heute zu spürenden Auswirkungen.

Der Krieg, den das nationalsozialistische Deutschland mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 begonnen hatte, eskalierte zu einem rassistischen Raub- und Vernichtungskrieg in Europa. Mit den Flächenbombardements der Alliierten seit Mai 1942 kehrte die Gewalt des Krieges in die Heimat zurück. Am Beispiel vor allem privater Zeugnisse von Kölnerinnen und Kölnern wird ein Eindruck von alltäglichen, aber auch außergewöhnlichen Erfahrungen in einem Weltkrieg vermittelt, an dessen Ende mehr als fünfzig Millionen Tote gezählt wurden.

Die Ausstellung beschränkt sich nicht auf die Erlebnisse in Köln, sondern sie fragt ebenso nach den Erfahrungen, die an der Front, in der Evakuierung oder durch Deportation gemacht wurden. Deutlich wird, wie eng verwoben »Front« und »Heimatfront« waren und wie das NS-Regime mit immer größerem Aufwand die seit 1943 bröckelnde »Heimatfront« zu stabilisieren versuchte. Die Folgen des Krieges sind im öffentlichen und privaten Bewusstsein nach wie vor präsent. Tiefgreifende Umbrüche, Gewalt- und Verlusterfahrungen treten mit größerem zeitlichen Abstand deutlicher hervor und werden differenzierter betrachtet. Auch wandeln sich in der Gesellschaft und bei jeder und jedem Einzelnen die Sicht auf und der Umgang mit der Kriegsgeschichte. Was bedeutet das historische Erbe des Zweiten Weltkrieges heute?

Ausstellungseröffnung

Mittwoch, 30. Mai 2012, 19.00 Uhr

»Zwischen den Fronten. Kölner Kriegserfahrungen 1939 – 1945«

Es sprechen

Pfarrer Hans Mörtter (Begrüßung)

Bürgermeisterin Angela Spizig (Grußwort)

Dr. Karola Fings, NS-Dokumentationszentrum

der Stadt Köln (Einführung)

Lesung

Torsten Peter Schnick (Schauspiel Köln),

aus Heinrich Böll, Entfernung von der Truppe,

Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1964

Musik

Michael Kellner, Gitarre

Benjamin Tschuschke, Klarinette

Weitere Informationen zum Programm und Ausstellungsort finden Sie unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Mai 2012 - 16:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.