Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dachau, Deutschland / Den Haag, Niederlande / Veranstaltung / 25. Juni 2012 - 04. Juli 2012

Die Ahndung von Kriegsverbrechen; Kriegsverbrecherprozesse und ihre juristischen, politischen und gesellschaftlichen Implikationen

Internationale (Jugend)Begegnung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Steffen Jost

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In der internationalen Jugendbegegnung und dem dreiteiligen Seminar setzen sich junge Menschen aus Deutschland, Frankreich, Kroatien und Serbien mit der Ahndung von Kriegsverbrechen nach dem Zweiten Weltkrieg und den kriegerischen Konflikten der 1990er Jahre im früheren Jugoslawien auseinander.

Was ist an verschiedenen Schauplätzen von Kriegsverbrechen in Europa während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft geschehen? Wie sahen die Verbrechen während der kriegerischen Konflikte im früheren Jugoslawien in den 1990er Jahren aus? Welche juristischen, politischen und gesellschaftlichen Implikationen haben Kriegsverbrecherprozesse auf die projektbeteiligten Länder Deutschland.

In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, DRJSCS Limousin / Regionale Abteilung des Jugendbildungsministeriums, Frankreich der Local Agency for Democracy, Osijek, Kroatien und der Youth Initiative for Human Rights Belgrad, Serbien veranstaltet das Max Mannheimer Studienzentrum eine Jugendbegegnung über die Ahndung von Kriegsverbrechen.

Das ganze wird in drei Teilen an drei verschiedenen Orten stattfinden

  • Dachau, Deutschland / Den Haag, Niederlande: 25.6. – 4.7.2012
  • Osijek und Zagreb, Kroatien / Belgrad, Serbien: Frühjahr 2013
  • voraussichtlich Paris, Frankreich: Sommer/Herbst 2013

Die Ausschreibung für Teilnehmer läuft ab jetzt. Die Zielgruppe sind Studierende, Doktoranden und junge MultiplikatorInnen (Alter: 21 bis 27 Jahre) aus Deutschland, Frankreich, Kroatien und Serbien.

Voraussetzungen / Angebot
  • Die Teilnehmenden interessieren sich für die Geschichte des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs, die Konflikte der 1990er Jahre im ehemaligen Jugoslawien und die aktuelle Politik in Europa. Sie haben Freude am Diskutieren und sind aufgeschlossen gegenüber jungen Menschen aus allen drei Ländern.
  • Die Teilnehmenden nehmen an allen drei Seminaren teil.
  • Die Teilnahmegebühr beträgt € 500 für alle drei Seminare, einschließlich der Reisekosten (bis zur Höhe eines festgelegten Betrags), Kost und Logis, Gebühren und alle Seminarmaterialien. Die Teilnahmegebühr kann auf Wunsch aufgeteilt und vor jedem Seminarteil einzeln bezahlt werden.
  • Das Seminar findet in englischer Sprache statt (einzelne Übersetzungen können gewährleistet werden).
  • Die Teilnehmenden bewerben sich mit einem Motivationsschreiben bis spätestens 8. Juni 2012.
Weitere Infos und Anmeldung
Max Mannheimer Studienzentrum
Int. Jugendgästehaus Dachau
bildung [at] mmsz-dachau [dot] de
Tel. 08131 – 617712
Rosswachtstr. 15
85221 Dachau
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Mai 2012 - 08:35

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.