Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hannover / Veranstaltung / 12. Oktober 2012 - 13. Oktober 2012

Tagung: Das „magische Dreieck“ revisited oder Historische Museen heute: Anspruch und Wirklichkeit“

Museum/ Ausstellung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Anja Reuss

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconTagungsprogramm

Die Tagung wird auf verschiedene Fragestellungen rund um das Thema der Museumspädagogik widmen. Dabei werden die Fachrefernt/innen mit ihren Vorträgen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern den Fragen nachgehen, wie das Verhältnis von Museen und Besuchern heute aussieht.

Freitag, 12. Oktober 2012

18.30
Begrüßung durch die Veranstalter
 

19.00
Festvortrag Léontine Meijer-­‐van Mensch
(Lecturer Heritage Theory and Professional Ethics, Reinwardt Academie Amsterdam)
Museum 3.0 und der participative turn
 

Samstag,13. Oktober 2012

9.30
Plenum: Macher, Geber, Nehmer: Das „magische Dreieck“ zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Michele Barricelli/ Tabea Golgath - Begrüßung, Einführung in das Programm

9.45 ­‐ 10.30
Prof. Dr. Dr. Markus Walz (Leipzig)
Teilnahme für alle? Teilhabe für viele?
Museumsleistungen zwischen Integrationspolitik, New Governance, New Public Management und Marketing

10.30 ‐ 11.15
Martin Handschin/ Detlef Vögeli (Lenzburg/CH)
Nacheinander -  Miteinander - Durcheinander?

Das „magische Dreieck“ in der Praxis

11.15 ­‐11.30
Kaffeepause

11.30 ‐12.15
Dr. Gun-­‐Brit Thoma (Kiel)
Was lernen Besucherinnen und Besucher im Museum?

Eine Untersuchung von Lerngelegenheiten am Beispiel einer Ausstellung und ihrer Nutzung

12.15 ‐13.00
Dr. Hildegard Ameln-­‐Haffke (Köln)
Inklusion und Therapie: Neue Aufgabenfelder für das Museum?
Annäherungen und Abgrenzungen aus Sicht der Museumspsychologie.

13.00 ‐13.45
Mittagspause
(Snack)

14.00
Panel 1
Museen als Foren des öffentlichen Raumes
Praxisbeispiele

14.00 ‐14.20 (Bremerhaven)
Dr. Simone Eick
Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven:
Wenn Emotionen ein Museum prägen

14.20 ‐14.40
Ralf Raths (Munster)
Identitäten aus Panzerstahl das Deutsche Panzermuseum Munster zwischen Blitzkriegfans und Farbattacken

14.40 ‐15.00
Hans ‐Christian Täubrich (Nürnberg)
Faszination und Gewalt. Über den Umgang mit ungeliebtem Erbe am Beispiel Nürnbergs (der früheren Stadt der Reichsparteitage“)

15.00 ­‐15.15
Kaffeepause
 

15.15
Panel 2
Das gemeinsame Verfertigen von Geschichte - Interaktionen zwischen Museum u. Besucher

Dr. Thorsten Heese (Osnabrück)
Das „Virtuelle Osnabrücker Migrationsmuseum“ als Beispiel zivilgesellschaftlicher Partizipation

Dr. Jan Willem Huntebrinker (Hannover)
Historisches Museum oder Stadtmuseum? Partizipation und das Selbstverständnis des
Geschichtsmuseums Hannover

Dr. Susanne Gesser (Frankfurt am Main)
Die Neukonzeption des Historischen Museums
Frankfurt - „Frankfurt Jetzt!“ und das Stadtlabor Aussprache Panel

16.15 ‐16.30
Kaffeepause

16.30
Podiumsdiskussion:
Das neue historische Museum als Stadtlabor
Dr. Mike Lukasch (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn)
Dr. Gorch Pieken (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden)
Dr. Sabine Schormann (Niedersächsische Sparkassenstiftung Hannover)
Regine Tuitjer (Niedersächsisches LandesmuseumHannover)

17.30
Ende der Tagung

Veranstaltungsort
Niedersächsischen Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €.

Anmeldungen über: luisa_ackerhans [at] gmx [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Mai 2012 - 14:51

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.