Die Blocksituation des Kalten Krieges drang als dichotome Spaltung der Welt in sämtliche Bereiche der Gesellschaft ein. Bisher beschäftigte sich die historische Forschung zum Kalten Krieg jedoch, von einigen Ausnahmen abgesehen, hauptsächlich mit politikgeschichtlichen Fragestellungen oder aber mit der Rezeption des Kalten Krieges in Belletristik, Film und Fiktionen der Populärkultur. Demgegenüber fragt diese Tagung nach den gesellschaftlichen Dimensionen der Blockkonfrontation. Die Beiträge untersuchen wann, wie und wo der Kalte Krieg mit den durch die Blocksituation verursachten, vielfältigen Bedrohungslagen sowie Sicherheits- und Fortschrittsphantasmen für europäische Gesellschaften kulturell und sozial wirkmächtig wurde. Wann diente der Kalte Krieg als Bezugsrahmen für kollektive Imaginationen und
Argumentationsmuster, wie wirkte er auf die sozialen Positionierungen von Akteuren, und inwiefern beeinflusste er die Emotionskultur ganzer Gesellschaften?
Programm - 31. Mai 2012
09.15 Uhr: Begrüssung
Panel 1: Metaphern
Kommentar: Silvia Berger (Zürich)
Moderation: Manuel Klaus (Basel)
09.30 Uhr: Nicola Hille (Tübingen): Die Metapher der Unterwanderung in
politischen Bildplakaten und Karikaturen der BRD und SBZ/DDR
(1945-1955)
10.00 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
10.30 Uhr: Pause
10.45 Uhr: David Eugster (Zürich): Unsichtbare, unterirdische
Operationen: Verkopplungen der Werbekritik mit den
Bedrohungsmetaphoriken des Kalten Krieges in der Schweiz
11.15 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
11.45 Uhr: Pause
12.00 Uhr: Quinn Slobodian (Wellesley, MA): Red Flowers, Blue Ants,
Yellow Peril: The Colors of Chinese Communism in the Cold War Germanies
12.30 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
Panel 2: Simulakren
Kommentar: Annette Vowinckel (Potsdam)
Moderation: Sophie Lorenz (Heidelberg)
14.15 Uhr: Sibylle Marti (Zürich): Katastrophenübungen als nationale
Selbstvergewisserung in der Schweiz des Kalten Krieges
14.45 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
15.15 Uhr: Pause
15.30 Uhr: Susanne Schregel (Weimar): Atomkriegsszenarios in
friedenspolitischer Absicht. Grossbritannien und Bundesrepublik in den
1980er Jahren
16.00 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
16.30 Uhr: Pause
16.45 Uhr: Joe Deville (London): Simulating Nuclear War: Problems in
Preparing for the Apocalypse
17.15 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
17.45 Uhr: Ende 1. Tag
Programm - 1. Juni 2012
Panel 3: Emotionen
Kommentar: Holger Nehring (Sheffield)
Moderation: Sibylle Marti (Zürich)
09.30 Uhr: Cornelia Kühn (Berlin): "Kunst ohne Zonengrenzen"- Die
Verwendung der Volkskunst als Propagandamittel für die Kulturpolitik der
DDR in den fünfziger Jahren
10.00 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
10.30 Uhr: Pause
10.45 Uhr: Sophie Lorenz (Heidelberg): "Rote Rosen für die schwarze
Rose": Nationale Identität, Emotion und Inszenierung im Kontext der
DDR-Solidaritätskampagne für Angela Davis 1970-1973
11.15 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
11.45 Uhr: Pause
12.00 Uhr: Judith Michel (Berlin): Angst als Perzeptionsfaktor und
Instrument in der westdeutschen Nachrüstungsdebatte der 1980er Jahre
12.30 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
Panel 4: Figuren
Kommentar: Torsten Hahn (Hagen)
Moderation: David Eugster (Zürich)
14.15 Uhr: Günther Stocker/Stefan Maurer (Wien): "Neutralisten", "Fellow
Traveller", "trojanische Pferde". Figuren des Dritten in der
österreichischen Cold War Culture
14.45 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
15.15 Uhr: Pause
15.30 Uhr: Ralf Forster (Potsdam): Menschen zweiter Klasse: Zur Figur
des Republikflüchtlings im DEFA-Spielfilm
16.00 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
16.30 Uhr: Pause
16.45 Uhr: Manuel Klaus (Basel): Das erneute "volle Boot" und der
"Judenstempel für die Chilenen": Die Schweizer Diskussionen um die
Sozialfigur des "roter Chilenen" nach dem Militärputsch Pinochets im
Jahr 1973
17.15 Uhr: Kommentar, anschliessend Diskussion
17.45 Uhr: Ende 2. Tag
Veranstaltungsort
Universität Zürich ZentrumForschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rämistrasse 64
8001 Zürich
Für weitere Informationen: sibylle [dot] marti [at] access [dot] uzh [dot] ch
Quelle: H-Soz-u-Kult