Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 26. April 2012

Buchvorstellung: Lebenszeugnisse - Jakub Poznański: Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt

Ghetto

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Anja Reuss

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Im Ghetto Litzmannstadt waren insgesamt über 200 000 Menschen eingesperrt, die meisten von ihnen wurden in den Vernichtungslagern Kulmhof und Auschwitz ermordet. Die Tagebücher von Jakub Poznański sind eines der wichtigsten zeitgenössischen Dokumente zum Leben und Sterben in Litzmannstadt. Zwischen 1941 und 1945 notierte der Autor eine Vielzahl von Details: vom Ghettoalltag und der Zwangsarbeit über die Deportationen in die Vernichtungslager bis hin zur Befreiung der letzten wenigen Überlebenden 1945. Ingo Loose hat die Tagebücher ins Deutsche übersetzt, kommentiert und herausgegeben.


In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung.

Prof. Dr. Wolfgang Benz im Gespräch mit dem Herausgeber Dr. Ingo Loose

Donnerstag, 26. April 2012, 20.00 Uhr

Veranstaltungsort
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin-Mitte

 

Lebenszeugnisse: Jakub Poznański: Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt (Metropol Verlag 2011, 354 S., 24,00 €)

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Apr 2012 - 09:28

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.