Der Vortrag nimmt drei Romane zum Getto Łódź in den Blick: den kürzlich bei Klett-
Cotta erschienenen Roman von Steve Sem-Sandberg "Die Elenden von Łódź", das
ebenfalls 2011 im Schöffling Verlag herausgegebene Buch "Die Fliegenfängerfabrik" von Andrzej Bart und den bereits 1983 bei Hoffmann & Campe veröffentlichten Roman
"Der Judenkönig" von Leslie Epstein.
Er fragt danach, was Fiktionen im Hinblick auf die Vergangenheit zu leisten vermögen – und das vor dem Hintergrund einer großen und bedeutenden Zeugnisliteratur, wie sie gerade für das Getto Łódź vorliegt.
Sascha Feuchert ist Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen und Honorarprofessor an der Eastern Michigan University. Er ist u. a. Mitherausgeber der fünfbändigen Edition Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt (2007) und der Tagebücher Friedrich Kellners, die 2011 unter dem Titel »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne« Tagebücher 1939–1945 im Wallstein Verlag erschienen sind. Feuchert ist Mitglied des deutschen P.E.N.-Zentrums.
Der Vortrag von Dr. Sascha Feuchert findet am Montag, 23. April 2012, 18:00 Uhr c.t. statt.
Veranstaltungsort
Goethe-Universität Frankfurt am MainCampus Westend
Grüneburgplatz 1
IG Farben-Haus, Raum 411
60323 Frankfurt am Main