Minsk war zur Zeit der deutschen Besetzung (1941–1944) ein zentraler Schauplatz des Holocaust. Den Verbrechen im örtlichen Ghetto und in der Vernichtungsstätte bei Maly Trostinez vor den Toren der Stadt fielen Zehntausende zum Opfer, darunter über 20.000 österreichische, tschechische und deutsche Juden. Sie starben an den extremen Existenzbedingungen im Ghetto, wurden erschossen oder in Gaswagen erstickt. Petra Rentrop stellt die Ereignisse dar und untersucht ihre Bedeutung im Gesamtprozess der nationalsozialistischen „Endlösung der Judenfrage“. Zugleich schildert sie das Schicksal der Opfer und liefert eine dichte Beschreibung des Lebens im Ghetto und im Arbeitslager von Maly Trostinez.
Petra Rentrops Studie ist 2011 im Metropol Verlag erschienen.
Die Lesung findet am Mittwoch, 25. April 2012 um 19.00 Uhr im Wintergarten des Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst statt. Der Eintritt ist frei.
Das Museum ist zwischen 18.00 und 19.00 Uhr für Sie geöffnet.
Veranstaltungsort
Deutsch-Russisches Museum Berlin-KarlshorstZwieseler Straße 4
10318 Berlin