Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 18. April 2012

Speedlab: Lehrer 2.0 - Vom Pauker zur multikompetenten Servicekraft

Fort- und Weiterbildung, Perspektiven von Schule und Bildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Was müssen Lehrende im Alltag leisten? Wie hat sich das Berufsbild verändert? Was erwartet die Gesellschaft von ihnen?

Das dritte Speedlab der Werkstatt der Bundeszentrale richtet sich explizit an Lehrerinnen und Lehrer und beschäftigt sich mit dem Wandel des Lehrerberufs und den neuen Herausforderung für Lehrende in Zeiten des Web 2.0. Die Input-Vorträge stellen die Themen Multikompetent – vom Wandel des Lehrerberufs und Creative Common Education – Unterrichtsmaterial digital und umsonst vor.

In parallel stattfindenden LernLabs erörtert werkstatt.bpb.de anschließend mit Lehrenden, außerschulischen Bildnerninnen und Multiplikatoren die drängenden Fragen und Herausforderungen des Schulalltags. Alle Teilnehmenden durchlaufen alle LernLabs. Die Themen der LernLabs sind:

  1. Lehren neu lernen 
  2. Quellen des Wissens – die Zukunft des Schulmaterials 
  3. Crossover – interdisziplinär bilden
  4. Einzelkämpfer, Manager, Netzwerker

Auf dem abschließenden Podium gilt es, entstandene Thesen einzubringen, gemeinsam zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. 

Was ist ein SpeedLab? 

Um Experten, Akteure und Lehrende in den aktiven Dialog über diese Fragen zu bringen, haben wir ein so genanntes SpeedLab erfunden. Ein SpeedLab ist eine Kombination aus fundierten Implusreferaten und den schnellsten Workshops der Welt. Neben den Eingangsreden bilden vier parallele, sich wiederholende LernLabs, eine Mischung aus Speeddating und Schnellseminar von 30 Minuten, und das abschließende Podium die Bausteine eines SpeedLabs. Alle können an allen LernLabs teilnehmen. Im Mittelpunkt steht der diskursive und direkte Austausch. Denn in jedem Workshop bieten zwei Referierende, dem Prinzip von Theorie und Praxis bzw. der Kontroverse folgend, einen kompakten Input von insgesamt 5 Minuten. Danach folgen 25 Minuten Debatte. So hat jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die Möglichkeit, in kurzer Zeit in einen persönlichen Austausch mit einer Reihe von unterschiedlichen Fachleuten zu kommen. 

Die Fragestellungen dieses SpeedLabs sowie weitere Themen rund um digitale Bildung in der Praxis stehen unter werkstatt.bpb.de weiter zur Diskussion. 

Wo und Wann? 

Hier finden Sie das aktuelle und regelmäßig aktualisierte Programm. Wir bitten um eine rasche und verbindliche Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenlos und kann als Fortbildungsveranstaltung anerkannt werden.

Termin und Uhrzeit

18.04.2012, 10:00 - 17:30 Uhr

Ort
Werkheim Hamburg (Altona)
Planckstraße 13
22765 Hamburg
Anmeldung per E-Mail an werkstatt [at] kooperative-berlin [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Apr 2012 - 13:49

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.