Die wechselvolle Geschichte des Ortes Trutzhain vom größten Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht (1939-1945) auf dem Gebiet des heutigen Landes Hessen bis hin zur Gemeindegründung durch Flüchtlinge und Heimatvertriebene im Jahr 1951 spiegelt einen bedeutenden Abschnitt nationaler und internationaler Vergangenheit in der Regionalgeschichte wider. Spuren dieser Zeit sind auch heute noch in dem Ort selbst und den beiden zum ehemaligen Kriegsgefangenenlager gehörenden Friedhöfen sichtbar. Gedenkstätte und Museum Trutzhain dokumentiert diese Geschichte.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, Fachwissen zu den Themen NS-Zwangsarbeit, Rassismus und NS- Ideologie sowie dem Bereich Erinnerungskultur zu erwerben. Im Rahmen der Veranstaltung sollen zudem Ansätze für einen kompetenzorientierten Unterricht an einem außerschulischen Lernort aufgezeigt werden.
Anhand von Quellen wird den Schicksalen einzelner Kriegsgefangener nachgegangen
und der spätere Umgang mit dieser Geschichte beleuchtet werden. Die unterschiedliche Behandlung der Gefangenengruppen, die sich auch in der Bestattungspraxis zeigte, steht dabei im Mittelpunkt.
Im Rahmen des Seminars wird ein neues pädagogisches Modul vorgestellt und
gemeinsam erprobt werden, das Schulen und andere Besuchergruppen dazu anregen
möchte, auch die Friedhöfe als Lernorte zu entdecken.
Ablaufplan
10:00 - 11:00 Uhr Gedenkstätte und Museum Trutzhain - Einführung in die
Geschichte des Ortes
11:00 - 13:00 Uhr Spurensuche auf den Friedhöfen (festes Schuhwerk!)
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 - 15:30 Uhr Erprobung des pädagogischen Moduls: Friedhöfe als Lernorte
15:30 - 17:30 Uhr Vorstellung und Auswertung der Arbeitsergebnisse
Zielgruppe
Lehrkräfte, Studierende, Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit, Gedenkstättenmitarbeiter/innen
Veranstaltungsort
Gedenkstätte und Museum TrutzhainSeilerweg 1
34613 Schwalmstadt-Trutzhain
Veranstalter
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Hessen, www.volksbund-hessen.de
- Gedenkstätte und Museum Trutzhain, www.gedenkstaette-trutzhain.de
Seminarleitung
- Anna Biewer (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.) und Anmeldung: schule-hessen [at] volksbund [dot] de;
- Karin Brandes (Gedenkstätte und Museum Trutzhain) info [at] gedenkstaette-trutzhain [dot] de
Die Fortbildung ist beim IQ-Hessen unter der Nummer 01270836 akkreditiert.