Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 12. September 2012

Workshop: Schreiben fürs Web

Internet und Multimedia

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Anja Reuss

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Ob auf Homepages, in Blogs, Newslettern oder Social Networks, Öffentlichkeitsarbeit findet heute zu einem großen Teil im Internet statt. In diesem Seminar geht es um die speziellen Anforderungen an das geschriebene Wort in der digitalen Welt. Wie unterscheidet sich die Rezeption am Bildschirm von unseren Offline-Lesegewohnheiten? Welche Regeln sollten berücksichtigt werden, damit Online-Artikel gerne gelesen und gut gefunden werden? Anhand von Beispielen und mit Übungen vermittelt die Veranstaltung Tipps für das Schreiben von attraktiven, wirkungsvollen Texten im Web.

Referentin: Dr. Ilona Schäkel

Die Weiterbildung findet am 12. September 2012 von 11:00 - 16:00 Uhr statt.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt, eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Der Teilnehmebeitrag von 25 Euro ist im Vorfeld der Weiterbildung zu überweisen. Die Anmeldung erfolgt über: buero [at] stiftung-aufarbeitung [dot] de
 

Veranstaltungsort
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Mär 2012 - 13:36

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.