Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 21. April 2012 - 22. April 2012

Einen Täter/ eine Täterin in der Familie?

Täterschaft im NS

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Studienzentrum_Neuengamme

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf icon"Ein Täter/eine Täterin in der Familie?" - Seminarsankündigung

Was es heißt, einen NS-Täter oder Täterin in der eigenen Familie zu haben und gemeinsam auf die Suche nach unliebsamen Wahrheiten zu gehen, dieser Frage haben wir in bisher sechs offenen Gesprächsseminaren nachgespürt. Teils gemeinsam, teils in Arbeitsgruppen tauschten sich die Teilnehmenden über Täter/innen in der Familie aus. Zuletzt widmeten wir uns der Frage nach dem Umgang mit den psychosozialen Folgen für die Angehörigen, mit Formen der Begegnung von Täter und Opferkindern und Gefühlen von Loyalität und Illoyalität gegenüber den eigenen Eltern.

21.-22. April 2012, jeweils 11.00 - 17.00 Uhr

Teilnahmegebühr € 30,-/20,- (inkl. Verpflegung)

Veranstaltungsort
Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75 
21039 Hamburg

Weitere Informartionen entnehmen Sie bitte der Anlage sowie auf der Webseite der Gedenkstätte Neuengamme.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Mär 2012 - 20:33

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.