Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt a. M. / Veranstaltung / 18. März 2012

Filmpremiere "Rückkehr in das Land, das wir verlassen mussten - Alfred und Gerda Rosenthal"

Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Anja Reuss

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconVeranstaltungsflye

Alfred Rosenthal wurde 1913 in Hamburg geboren. Bald nach dem Tod des Vaters im 1. Weltkrieg zog die Mutter mit Alfred und seiner Schwester nach Frankfurt, wo er die Samson Raphael Hirsch-Schule besuchte. Bereits kurz nach der „Machtergreifung“ wanderten Rosenthals nach Palästina aus. Gerda Freund wurde in eine assimilierte jüdische Familie in Remscheid hineingeboren. 1936 ging sie mit der Jugend- Alijah nach Jerusalem, wo sie Alfred kennen lernte. Gerda kam noch einmal zurück nach Deutschland, um die Auswanderung ihrer Eltern nach Palästina zu unterstützen. Doch die Eltern wurden 1938 zwangsweise nach Polen ausgewiesen.

Sie sollte sie nie mehr wiedersehen. Mitte der 1950er Jahre wanderten Rosenthals mit ihren Kindern Hanan und Naomi in die USA aus. Dort lebten sie an verschiedenen Orten. Zuletzt betrieben sie in New York einen gut gehenden Eissalon. Nach dem Tod des Sohnes kehrten sie 1972 indes in das Land zurück, in dem viele ihrer Angehörigen umgebracht worden waren. Lange Jahre arbeitete Alfred Rosenthal für die Claims Conference und war in den letzten Jahren vor allem in der Franz Oppenheimer Gesellschaft, dem Leo Baeck-Institut sowie in der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aktiv. Beide wurden vielmals als Zeitzeugen in Schulen und Geschichtswerkstätten eingeladen. 2002 zogen Rosenthals in die Henry und Emma Budge-Stiftung, die durch ihre besondere Satzung die Verständigung zwischen Juden und Christen zum Ziel hat. Alfred und Gerda Rosenthal sind von Beginn an Autoren der Bibliothek der Alten. Sie waren zugleich aktiv in dem Biografieprojekt der Budge-Stiftung, aus dem auch andere Bewohner des Budge-Stifts als Autoren zur Bibliothek der Alten dazu kamen.

Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 2008 lebt Gerda Rosenthal nach wie vor dort.

Sonntag, den 18. März 2012 um 11.00 Uhr

Vorreservierung bis 16. März
E-mail: wolf [dot] vonwolzogen [at] stadt-frankfurt [dot] de
Telefon: Zentrale der Budge-Stiftung 069 / 47 87 10

Veranstaltungsort:
in der Henry und Emma Budge-Stiftung
Wilhelmshöher Straße 279
60389 Frankfurt am Main-Seckbach.
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 10 Mär 2012 - 10:45

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.