Gemeinsam mit dem Gesamteuropäischen Studienwerk e.V. (GESW) in Vlotho und der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) organisiert das Deutsch Polnische Jugendwerk eine Tagung für Multiplikatoren des Jugendaustauschs aus Deutschland.
Thema
Angesichts der sich wieder normalisierenden Beziehungen zwischen Deutschland und Polen geht es um eine Einschätzung der aktuellen Bedeutung der deutsch-polnischen Beziehungen. Dabei werden zunächst die weiterhin neuralgisch bleibenden Aspekte dieser Beziehungen beleuchtet. (Stereotype sowie gegenseitige Eigen- und Fremdbilder).
In einem zweiten Schritt erarbeiten die Teilnehmer die gesellschaftlichen und politischen Implikationen interkulturellen Lernens zwischen Deutschen und Polen erarbeitet.
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit der Frage, welchen Beitrag politische, wissenschaftliche, kulturelle und Schulpartnerschaften beider Länder zur Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen leisten - und erfahren, welche Aktivitäten und zukünftigen Projekte das Deutsch-Polnische Jugendwerk plant und welche Projekte es fördern kann.
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an deutsche Multiplikatoren, die Partnerschaften mit polnischen Schulen unterhalten oder daran interessiert sind, neue Partnerschaften aufzubauen. Eingeladen sind natürlich auch diejenigen, die neue Wege gehen und neue Projekte erproben wollen - und Interesse am Thema haben.
Kosten
Der Eigenbeitrag für die Teilnehmenden 50 Euro. Die Unterkunft erfolgt bei voller Verpflegung in Einzelzimmern im GESW.
Ansprechpartner
Dr. Zbigniew Wilkiewicz
GESW Vlortho
Tel. +49 5733 - 9138 -0 Durchwahl -21
E-Mail: zbigniew [dot] wilkiewicz [at] gesw [dot] de
Anmeldung
Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie auf der Website der GESW Vlotho. Melden Sie sich spätestens bis zum 31. Mai an, per E-Mail an: info [at] gesw [dot] de