Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Koblenz / Veranstaltung / 25. April 2012

Ernst Heimes liest "Mirjam Ghettokind"

Theresienstadt (Ghetto/KZ/Gedenkstätte), Ghetto

Am Mittwoch, 25. April 2012, 18 Uhr liest der Koblenzer Autor Ernst Heimes in der Gedenkstätte KZ Osthofen aus seinem Buch "Mirjam Ghettokind - Schauspiel über das Ghetto Theresienstadt und die Kinderoper Brundibár".

Zum Buch: Mirjam Ghettokind dramatisiert den Leidensweg der jüdischen Familie Wolf und ihrer Tochter Mirjam nach Theresienstadt. Als im Vorzeigeghetto der Nazis Musik- wie Theateraufführungen erlaubt werden, gehört Mirjam zu denen, die die Kinderoper Brundibár aufführen dürfen. Eine Kommission des Internationalen Roten Kreuzes erkennt während einer Besichtigung nicht die Täuschung. Die Nazis präsentieren eine herausgeputzte Stadt und die Kinderoper. Die Kommission ist begeister. Für die Juden aber kehren die SChrecken des Alltags zurück, rückt die Deportation nach Auschwitz näher. Doch Mirjam kämpft um ihr Überleben...

Zum Autor: Ernst Heimes, geb. 1956 in Cochem-Cond, lebt als Schriftsteller in Löf an der Mosel und betreibt seit 1983 eine Buchhandlung in Koblenz.

Der Eintritt zur Lesung am 25.04. ist frei
Anmeldung telefonisch unter 06242-910810 oder info [at] ns-dokuzentrum-rlp [dot] de (per E-Mail)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Mär 2012 - 10:42

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.