Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tipp

Stadtteilmütter-Film: „Es ist auch meine Geschichte“ online

Heterogene Lerngruppen, Nationalsozialismus

Seit Januar 2012 ist der Film "Es ist auch meine Geschichte" über die Arbeit der Stadtteilmütter online auf der Webseite von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste anzusehen.

Ein Auszug aus der Ankündigung:

"Für den Film „Es ist auch meine Geschichte – Stadtteilmütter auf den Spuren des Nationalsozialismus“ hat die Filmemacherin Julia Oelkers mit Emine Elçi, Hanadi Mourad und Memduha Yagli drei Stadtteilmütter aus Berlin-Kreuzberg und Neukölln über mehrere Monate begleitet: u.a. bei einem Besuch der Synagoge in Berlin-Charlottenburg, zum ehemaligen „Zigeunerlager“ in Berlin-Marzahn und zu einem Mietshaus in Berlin-Kreuzberg. Hier spricht die heute 89-jährige Margot Friedlander mit den Frauen darüber, wie ihre Mutter und ihr Bruder am 20. Januar 1943 von der Gestapo zum Transport in die Vernichtungslager abgeholt wurden. Julia Oelkers fragt Emine Elçi, Hanadi Mourad und Memduha Yagli aber auch nach ihren eigenen Geschichten von Flucht, Herkunft und Migration.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 28 Feb 2012 - 19:21

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.