Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit -- Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- und Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Bei der 2. Tagung in Frankfurt/M. stehen alltagskulturelle Aspekten im Mittelpunkt. Von Wissenschaft und Bildungspraxis werden Schnittstellen von Alltagskultur und Antisemitismus analysiert und die Potenziale präventiv-pädagogischer Konzepte diskutiert: Was bedeutet Alltagskultur in der Migrationsgesellschaft? Ist Antisemitismus ein prägender Bestandteil? Welche Rolle spielen dabei Medien, Sport, Musik und Geschichtsbezüge?
Aktuelle Analysen, innovative Bildungsansätze und diskurskritische Akzente: Drei thematisch fokussierte Veranstaltungen in Berlin, Frankfurt/Main und Köln bieten ein Forum für Wissenschaft und pädagogische Praxis. Und Raum für Austausch und Vernetzung.
Anmeldeschluss: 15. April 2012
Kontakt
Tami EnsingerE-Mail: TEnsinger [at] jbs-anne-frank [dot] de
Tel.: 069/56 000 20
Den Flyer mit dem Programm und weiteren Informationen finden Sie unter "Download".