Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 14. März 2012

kudamm '31. eine unerhörte geschichte. audiowalk auf den spuren eines pogroms

Antisemitismus, Hörquellen

Erfahren Sie mehr über den Abend des 12. September 1931, den Tag des jüdischen Neujahrsfestes, an dem Hunderte von jungen Nationalsozialisten sich auf dem Kurfürstendamm versammelten und „jüdisch aussehende“ Passanten angriffen und verprügelten.

Prozessakten berichten von der marginalen juristischen Aufarbeitung des Verbrechens, zeitgenössische Texte und Töne erzählen von Stimmungen und Machtverhältnissen am Ende der Weimarer Republik, Experten erläutern die Umstände der Gewalttat. Gewagt wird auch ein Blick in die Gegenwart: jüdisches Leben am Kurfürstendamm und Formen von Antisemitismus im Jahr 2012 – rund 80 Jahre nach einem fast vergessenen Pogrom im „goldenen Westen“ von Berlin.

Erleben Sie, wie lebendig Geschichte sein kann, wenn man sich ihr dort nähert, wo sie stattfand.

Präsentation

Mittwoch, 14. März 2012, 19 Uhr

Ort
Literaturhaus Berlin
Fasanenstr. 23, Großer Saal
10719 Berlin

Eintritt frei

Ein Projekt von Studentinnen des Masterstudiengangs Public History der Freien Universität Berlin mit Unterstützung von Christine Bartlitz (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Sebastian Brünger (Dramaturg, Rimini Protokoll) 

Kontakt
Violetta Rudolf
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Tel.: 0331 – 28991 -14/-12
E-Mail: kudamm31 [at] gmail [dot] com
www.kudamm31.com
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Feb 2012 - 10:44

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.