Themen und Fragestellungen
Wie lassen sich Zeitzeugen in den Unterricht über Zeitgeschichte einbinden? Welche Fallstricke gilt es im Umgang mit gelebter Geschichte zu beachten? Da der organisatorische Aufwand im Vergleich zu anderen Unterrichtsformen größer ist: Wie kann das Zeitzeugengespräch angemessen vor- und nachbereitet werden?
Neben den Potentialen für den Schulunterricht werden in der Veranstaltung Methoden der Zeitzeugenbefragung vorgestellt und diskutiert sowie Fragen und Probleme der Organisation und Durchführung von Zeitzeugenveranstaltungen behandelt.
Zudem werden Ansätze gezeigt, wie Schüler und Schülerinnen mithilfe neuer Medien Zeitzeugenbegegnungen selber vor- und nachbereiten, aber auch publizieren und kommunizieren können.
Datum/Zeit
17. April 2012, 16.00 - 20.00 Uhr
Veranstalter
Bundesstitfung Aufarbeitung gemeinsam mit www.deinegeschichte.de
Die Weiterbildung findet in den Räumen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und verbindlich. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.
Weitere Angebote der Bundesstiftung Aufarbeitung für Lehrkräfte.
Für die Weiterbildung ist ein Teilnehmer/innenbeitrag in Höhe von 25,00 € im Vorfeld der Weiterbildung per Überweisung zu entrichten. Die genauen Angaben erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Anmeldungen per E-Mail bitte an:
buero [at] stiftung-aufarbeitung [dot] de