Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hannover / Veranstaltung / 15. Februar 2012

Podiumsdiskussion auf der didacta: SED-Diktatur im Unterricht

DDR, Demokratischer Umbruch 1989/90 (Transformation)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Anna Kaminsky, der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger und der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn über die Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der SED-Diktatur mehr als 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution. 

Was haben die Freiheitsbewegungen in Nordafrika mit dem Fall der Mauer zu tun? Warum gehört die Beschäftigung mit der Diktatur zur Bildung heranwachsender Generationen?

Diesen Fragen widmet sich die gemeinsame Podiumsdiskussion der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.

Das Gespräch wir moderiert von der Studienleiterin der Evangelischen Akademie zu Berlin Jacqueline Boysen.

Ort
didacta, Messegelände der Deutschen Messe
Halle 14/15 Stand D62
30521 Hannover
Datum und Uhrzeit

15.02.2012 um 11:00 Uhr

Veranstalter

Bundesstiftung Aufarbeitung
Bundeszentrale für politische Bildung 
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 14 Feb 2012 - 12:17

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.