Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Anna Kaminsky, der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger und der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn über die Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der SED-Diktatur mehr als 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution.
Was haben die Freiheitsbewegungen in Nordafrika mit dem Fall der Mauer zu tun? Warum gehört die Beschäftigung mit der Diktatur zur Bildung heranwachsender Generationen?
Diesen Fragen widmet sich die gemeinsame Podiumsdiskussion der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.
Das Gespräch wir moderiert von der Studienleiterin der Evangelischen Akademie zu Berlin Jacqueline Boysen.
Ort
didacta, Messegelände der Deutschen MesseHalle 14/15 Stand D62
30521 Hannover
Datum und Uhrzeit
15.02.2012 um 11:00 Uhr
Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Bundeszentrale für politische Bildung
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen