Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 05. März 2012

Unterricht mit interaktiven Whiteboard an Grundschulen am Beispiel des Materials "Anne Franks Geschichte"

Anne Frank

Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.

Es eignet sich für den Geschichts-, Sach-, Deutsch-, Religions- oder Ethikunterricht der Klassen 5 und 6 und soll Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, in Anne Franks Lebensgeschichte einzuführen und diese historisch zu kontextualisieren.

Das Unterrichtsmaterial besteht aus drei Aktivitäten: einem Mindmap, einem Kurzfilm mit Arbeitsauftrag und einer Zeitleiste, auf der die Schülerinnen und Schüler historische Fotografien der jeweiligen Jahreszahl zuordnen.
Begleitend zum Material wurde eine Handreichung für Lehrkräfte entwickelt. Sie beschreibt die Ziele der einzelnen Aktivitäten und enthält wertvolle Hintergrundinformationen, sowie Tipps und Hinweise zur Weiterarbeit.

Sie können das Unterrichtsmaterial auch ohne interaktives Whiteboard mit einem herkömmlichen Beamer benutzen. In diesem Fall lösen Sie die Aufgaben mit der Maus auf Ihrem Rechner.

Idealerweise ist die Arbeit mit dem Material Teil der Vorbereitung eines Ausstellungsbesuchs.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns erlauben, Sie bzgl. Ihrer Erfahrungen mit dem Whiteboard-Material kontaktieren zu dürfen. Sie können dafür Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Die Angabe ist freiwillig, es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Das Unterrichtsmaterial und die begleitende Handreichung können Sie kostenlos downloaden. Es besteht aus zwei Dateien: einer Datei mit dem interaktiven Modul und einer Handreichung im PDF-Format.

Am 5. März 2012 von 16 bis 18 Uhr lädt das Anne Frank Zentrum zu einer Präsentation des Materials in seine Räume in der Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte ein. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Grundschullehrkräfte und Referentinnen und Referenten der außerschulischen Bildungsarbeit. Nach einer allgemeinen
Einführung in die möglichen Arbeitsweisen mit interaktiven Whiteboards wird das Anne Frank Modul als konkretes Anwendungsbeispiel vorgestellt.

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zum informellen Austausch bei einem kleinen Imbiss ein.

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Patrick Siegele zur Verfügung.
Um Anmeldung wird gebeten: siegele [at] annefrank [dot] de / 030 – 288 86 56-13

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Feb 2012 - 13:16

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.